Wir sind Europa
Informationsschwerpunkte zur Wahl des Europäischen Parlaments 2009

Unter dem Titel "Wir sind Europa" setzte das Land Steiermark einen Informationsschwerpunkt zur Wahl des Europäischen Parlaments 2009. Ab Herbst 2008 fanden insgesamt rund 80 einzelne Veranstaltungen statt, bei denen - meist in Zusammenarbeit mit Partnern - Informationen zur Europawahl angeboten wurden. Das Hauptaugenmerk lag auf zwei Zielgruppen: Jugend und Regionen. Bei all unseren Veranstaltungen und Projekten versuchten wir, unsere Zielgruppen bei ihren persönlichen Standpunkten zur Europäischen Union abzuholen. Wo wir in der Diskussion auf Kritik und Vorurteile stießen, boten wir dem Gegenüber jeweils die Möglichkeit, sich intensiver über die Aufgabenbereiche der EU zu informieren und seine Perspektiven zu erweitern.
Die einzelnen Aktivitäten:
- Diskussions-Serie "EU-(k)Ein Ungeheuer" - in Zusammenarbeit mit "Demokratie-Offensive und Forum Politische Bildung
- EU in Schulen - ein Projekt von "europe direct" Steiermark
- Doku-Film DVD - EU- Wozu? - in Zusammenarbeit mit der HAK Bruck an der Mur, MEMA-TV und Industriellenvereinigung Steiermark
- Workshops Städte- und Gemeindepartnerschaften - in Zusammenarbeit mit dem Gemeindebund und dem Städtebund
- Europatagswoche Steiermark - "Wir sind Europa" und Europatagsfest Graz - zusammen mit rund 30 Initiativen, NGOs und der Stadt Graz
Diskussions-Serie "EU - (k)Ein Ungeheuer"
Im Rahmen dieser fünfteiligen Veranstaltungsreihe hatten Schülerinnen und Schüler, aber auch andere Interessierte, die Gelegenheit, gemeinsam mit Experten die Pros und Kontras im Bezug auf die Europäische Union zu erörtern und zu diskutieren. Unter provokativen Titeln wurden heiße Themen angeschnitten, die nicht nur im Publikum für kontroversielle und dennoch konstruktive Debatten sorgten. Auch bei den Live-Chats im Internet gab es heiße Diskussionen.
=> Zum Nachlesen und Nach-Sehen: Titel, Themen, Presseaussendungen und Live-Mitschnitte
=> Projektbericht: europa.steiermark.at/eu-kein-ungeheuer
EU in Schulen

In Österreich durften als einzigem EU-Mitgliedsstaat erstmals auch 16- und 17-Jährige bei der Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme abgeben. Das sowie die Tatsache, dass junge Menschen der Europäischen Union im Allgemeinen mit großer Offenheit begegnen und daher ideale Multiplikatoren europäischer Ideen auch für ältere Generationen sind, nahmen wir zum Anlass für die Initiative "EU in Schulen". EU-Experten informierten und diskutierten mit AHS-Oberstufenklassen und machten die EU für die Jugendlichen abseits der im Unterricht erlernten Theorie mit Erfahrungsberichten aus der Praxis greifbar und erfahrbar. Aufgrund des anhaltenden Interesses auch nach der Wahl haben wir diese Initiative verlängert.
Doku-Film "EU - Wozu?"
Die Bundeshandelsakademie Bruck an der Mur produzierte gemeinsam mit dem "europe direct" Netzwerk Steiermark, dem Privatsender "Mema-TV" und der Industriellenvereinigung Steiermark unter dem Titel "EU - Wozu?" eine 25-minütige Filmdokumentation für Schulen. Dazu führten zwei Schülerinnen der HAK Bruck Interviews mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft und fragten u.a. bei Außenminister Spindelegger, LH Franz Voves sowie österreichischen Vertretern im Europäischen Parlament nach den Vorteilen, die die EU vor allem den steirischen Regionen bisher gebracht hat. Ziel des Projekts war, über die Peer-to-Peer-Methode die Jugendlichen zum aktiven Mitgestalten an einem gemeinsamen Europa zu animieren - und was böte sich hier mehr an als die Europawahl 2009?
=> "EU - Wozu?" online ansehen
Workshops Städte- und Gemeindepartnerschaften

Mit diesem Workshop-Projekt, das wir gemeinsam mit dem Gemeindebund und dem Städtebund organisierten, nutzten wir die Möglichkeit, bei den Multiplikatoren in den Gemeinden (Bürgermeister, Vertreter des Gemeinderates) das Interesse an der Europäischen Union und für die Europawahl mit Informationen über EU-Förderungen für grenzüberschreitende Städte- bzw. Gemeindepartnerschaften zu wecken - und das durchaus mit Erfolg. Durchschnittlich 30 Gemeindevertreter kamen jeweils zu den insgesamt sechs Veranstaltungen, die vor der Wahl stattfanden, um sich über EU-Fördertöpfe zu informieren und mit Experten über Europa und seine Regionalpolitik zu diskutieren
Europatagswoche Steiermark "Wir sind Europa" und Europatagsfest Graz
Am 9. Mai nahmen allle EU-Mitlgiedsstaaten an den Feierlichkeiten zum Europatag teil, das Land Steiermark feierte über eine Woche lang. Die Festwoche, an der sich rund 30 Initiativen, Schulen und NGOs mit mehr als 400 Beitragenden beteiligte, stand im Zeichen des Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation 2009 sowie der Wahlen zum Europäischen Parlament. Über letztere konnte man sich nicht nur im Rahmen des Europatagsfestes am Grazer Hauptplatz - dem Höhepunkt des Veranstaltungsreigens mit europäischer Modeschau, Musik- und Tanzvorführungen und jeder Menge Informationen zu EU-Programmen - erkundigen. Die ganze Woche über fanden außerdem Diskussionsabende, vor allem für Schulklassen, zum Thema Europäische Union und Europawahlen mit EU-Parlamentariern und steirischen Politikern statt. Mit den mehr als 2,000 Besuchern allein beim Europatagsfest am Grazer Hauptplatz und einer umfassenden Berichterstattung in regionalen Print- und TV-Medien sowie im ORF erzielten wir eine beachtliche Breitenwirkung.