Europe Direct Informationsnetzwerk Steiermark

Am Europatag, dem 9. Mai 2005 erfolgte der offizielle Start des "Europe-Direct-Informationsnetzwerkes Steiermark", an dem sich die steirische Landesverwaltung erstmals beteiligt.
In einer Pressekonferenz präsentierten Europa-Landesrat DDr. Gerald Schöpfer, der Leiter der EU-Vertretung in Österreich, Dipl.Ing. Karl-Georg Doutlik und der Leiter der Fachabteilung Europa und Außenbeziehungen dieses europaweit neu eingerichtete Informationsservice.
Schon ab sofort steht unser Team am
Europe-Direct-Telefon Steiermark - 0316 / 877-2200
für alle Anfragen werktags von 8:00-17.30 Uhr zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Europe-Direct-Informationsstellen in Österreich:
Wie wichtig eine offene und transparente Information über die EU ist, zeigen die Meinungsumfragen, nach denen sich die Bevölkerung schlecht informiert fühlt und auch nicht die wirklichen Ansprechpartner kennt. Das Land Steiermark versucht daher bereits seit einigen Jahren die Information direkt an die Bürger und Bürgerinnen zu bringen, und zwar die aktuellen Themen.
Mit dem EU-Erweiterungsdialog Steiermark waren wir in allen Bezirken und haben auch die Gemeinden einbezogen.
Die EU setzt nun mit der europaweiten Initiative Europe Direct, als Nachfolge der „EU-Info-Points“ ein Informationsnetzwerk aufzubauen. Es soll den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, Informationen, Rat Hilfe und Antworten auf alle relevanten Fragen zu erhalten. Aber es sollen auch die EU-Organisationen ein Feed-Back über die Meinungen von Vor Ort erhalten. Denn nur so werden die zentralen EU-Organisationen auf die Bedürfnisse zugeschnittenen Grundalgen erfolgreich erarbeiten können.
Das Land Steiermark wird sich mit seinen Fachleuten in den kommenden Jahren dieser Arbeit stellen.
Primäres Ziel des Europe Direct Steiermark in den 2005-2008 ist eine flächendeckende Information der steirischen Bevölkerung über die Europäische Union, um dadurch mögliche vorhandene Vorurteile und Ängste abzubauen. Informationsmangel ist meist Ursache für Vorurteile und Missverständnisse; die Ziele und Maßnahmen der Europäischen Union werden häufig falsch interpretiert aber oft auch einfach nicht verstanden. Auch die Arbeit der Europäischen Kommission muss der Bevölkerung in verständlicher Art und Weise erklärt werden. Es muss Betroffenheit erzeugt werden, hingewiesen werden, dass wir alle Europäische Bürger- Unionsbürger sind.
Direkt im Gebäude des Europa- und Wirtschaftsressorts, der ehemaligen „Koloniale“ dem zukünftigen „Haus für Wirtschaft und Europa“ in Graz, wird ein Europe Direct Relais eingerichtet. Weitere 18 Europa Direkt Subrelais werden in den Empfangsbereichen (Bürgerservicestellen oder Bürgerämter) aller steirischen Bezirkshauptmannschaften und politischen Exposituren vorbereitet.
Kompetente Ansprechpartner werden ausgebildet, nach einem einheitlichen „Europe Direct Steiermark“ Corporate Design werden die Räume für Informationsangebote (Broschüren, Leseecke, Multimedia, nach Möglichkeit Europe-by-Satellite etc.) sowie für Veranstaltungen bereitgestellt.
Dadurch wird ein flächendeckendes Informationsangebot im gesamten Bundesland gesichert, das bezüglich weiterer inhaltlicher Schwerpunkte und Veranstaltungen mit anderen Stellen wie insbesondere den Informationsstellen der Interessensvertretungen, den Regionalmanagements sowie auch mit möglichst vielen der 543 steirischen Gemeinden- die auch im Projekt der FA1E unter dem Titel EUGEM einen EU-Schwerpunkt setzen- und den in der Steiermark vertretenen Stellen des Bundes abgestimmt werden soll. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und durch eigene Informationsveranstaltungen und durch die Beteiligung an Europa-Informationsveranstaltungen von Partnern soll das Europa-Interesse geweckt und das Europa-Wissen der Bürger vertieft werden. Publikationen für verschiedenste Alters- und Zielgruppen sollen ergänzen diese Maßnahmen.
Rufen Sie uns unter der Europe Direct Nummer an: 0316 / 877-2200