Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften
+ Reform der Kohäsionspolitik - gesetzliche MindestIöhne - Erdöl-Pipeline Baku-Tbilisi-Ceyhan - Bildung
Die EK legte am 13.7.2006 den Jahresbericht über den Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften und die Betrugsbekämpfung für 2005 vor, einen Bereich, in dem sie und die Mitgliedstaaten eine gemeinsame Verantwortung tragen. In diesem Bericht zieht die Kommission eine insgesamt positive Bilanz der auf diesem Gebiet zwischen 2001 und 2005 verfolgten Strategie. Die Bemühungen sowohl der Mitgliedstaaten als auch der Kommission um eine wirksamere Betrugsbekämpfung werden darin herausgestellt. Der Bericht enthält auch Zahlenangaben zu den von den Mitgliedstaaten gemeldeten Unregelmäßigkeiten. Mehr dazu
hier.
Hier finden Sie wesentliche fragen und Antworten zum Themenschwerpunkt: Reform der Kohäsionspolitik für ein sich wandelndes Europa – Regionen, Städte und Grenzgebiete im Zeichen von Wachstum und Beschäftigung.
Im Januar 2006 waren in 18 der 25 Mitgliedstaaten der EU gesetzliche Mindestlöhne in Kraft. Bei der Höhe der Mindestlöhne waren große Unterschiede zu verzeichnen: Die Spanne reichte von 129 Euro pro Monat in Lettland bis zu 1 503 Euro pro Monat in Luxemburg. Ferner ist festzustellen, dass auch beim Anteil der Arbeitnehmer, die den Mindestlohn beziehen, zwischen den Mitgliedstaaten große Unterschiede bestehen: Dieser Anteil lag zwischen unter 1% in Spanien und 18% in Luxemburg. Diese Angaben wurden von Eurostat am 13.7.2006 veröffentlicht. Mehr dazu
hier.
13.7.2006 wurde die feierliche Einweihung der neuen Erdöl-Pipeline Baku-Tbilisi-Ceyhan an ihrem Zielpunkt in Ceyhan, Türkei durchgeführt. Die Fernleitung führt von Zentralasien über den Südkaukasus in die Türkei bis ans Mittelmeer, von wo aus die europäischen Märkte beliefert werden. Durch die Pipeline dürften bis 2008 jährlich rund 50 Millionen Tonnen Erdöl zusätzlich die Weltmärkte erreichen (derzeit liegt die Kapazität bei etwa der Hälfte). Mehr dazu
hier.
Über die Schwerpunkte der Bildung der finnischen Präsidentschaft im Halbjahr Juli - Dezember 2006 informierte der Bildungsminister Antti Kalliomäki seine Amtskollegen
hier.


Im Januar 2006 waren in 18 der 25 Mitgliedstaaten der EU gesetzliche Mindestlöhne in Kraft. Bei der Höhe der Mindestlöhne waren große Unterschiede zu verzeichnen: Die Spanne reichte von 129 Euro pro Monat in Lettland bis zu 1 503 Euro pro Monat in Luxemburg. Ferner ist festzustellen, dass auch beim Anteil der Arbeitnehmer, die den Mindestlohn beziehen, zwischen den Mitgliedstaaten große Unterschiede bestehen: Dieser Anteil lag zwischen unter 1% in Spanien und 18% in Luxemburg. Diese Angaben wurden von Eurostat am 13.7.2006 veröffentlicht. Mehr dazu

13.7.2006 wurde die feierliche Einweihung der neuen Erdöl-Pipeline Baku-Tbilisi-Ceyhan an ihrem Zielpunkt in Ceyhan, Türkei durchgeführt. Die Fernleitung führt von Zentralasien über den Südkaukasus in die Türkei bis ans Mittelmeer, von wo aus die europäischen Märkte beliefert werden. Durch die Pipeline dürften bis 2008 jährlich rund 50 Millionen Tonnen Erdöl zusätzlich die Weltmärkte erreichen (derzeit liegt die Kapazität bei etwa der Hälfte). Mehr dazu

Über die Schwerpunkte der Bildung der finnischen Präsidentschaft im Halbjahr Juli - Dezember 2006 informierte der Bildungsminister Antti Kalliomäki seine Amtskollegen
