Zahl der Erwerbstätigen um 0,4 % gestiegen
+ Arbeitskosten pro Stunde in der Eurozone um 2,4 % gestiegen - "Microjoule" - Carl-Bertelsmann Preis an Finnland
Nach vorläufigen Schätzungen von Eurostat im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die am 14.9.2006 veröffentlicht wurden, ist die saisonbereinigte Zahl der Erwerbstätigen in der Eurozone im zweiten Quartal 2006 um 0,4% (557 000 Personen) gestiegen. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der Erwerbstätigen in der EU25 um 0,3% (702 000 Personen) zugenommen. Im ersten Quartal 2006 hatte die Zuwachsrate sowohl in der Eurozone als auch in der EU25 bei +0,3% gelegen. Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres verzeichneten sowohl die Eurozone als auch die EU25 im zweiten Quartal 2006 einen Beschäftigungsanstieg um 1,2%, nach +1,0% in beiden Gebieten im ersten Quartal 2006. Eurostat schätzt, dass im zweiten Quartal 2006 in der Eurozone 139,0 Millionen Männer und Frauen erwerbstätig waren, in der EU25 204,1 Millionen. Mehr dazu
hier.
Die Arbeitskosten pro Stunde sind in der Eurozone im zweiten Quartal 2006 nominal mit einer jährlichen Rate von 2,4% gestiegen gegenüber einem Anstieg von 2,2% im vorigen Quartal. In der EU25 lag die jährliche Steigerungsrate im zweiten Quartal 2006 bei 3,1%, nach einem Anstieg um 3,0% im vorangegangenen Quartal. Die beiden Hauptkomponenten der Arbeitskosten sind Löhne und Gehälter sowie Lohnnebenkosten. In der Eurozone stiegen die Löhne und Gehälter im zweiten Quartal 2006 mit einer jährlichen Rate von 2,4%, während bei den Lohnnebenkosten ein Anstieg um 1,9% zu verzeichnen war; im ersten Quartal 2006 hatten die Steigerungen bei 2,5% bzw. 1,1% gelegen. In der EU25 stiegen die Löhne und Gehälter im zweiten Quartal 2006 um 3,2% und die Lohnnebenkosten um 2,5%. Im Vorquartal waren Steigerungsraten von 3,3% bzw. 1,7% verzeichnet worden. Mehr dazu
hier.
Energiekommissar Piebalgs stellte am 14.9.2006 das „Microjoule” vor, ein von französischen Studenten entwickeltes Auto, das mit Ethanol betrieben wird. Dieser Prototyp war im Mai Gewinner des europäischen Shell Eco Marathon und ist in der Lage, rund 2 885 km mit dem Äquivalent von 1 Liter Kraftstoff zurückzulegen. Mehr dazu
hier.
In seiner Festrede anlässlich der Verleihung des Carl-Bertelsmann Preises an Finnland betonte Kommissar Vladimír Špidla am 14 September 2006, dass dieser Preis seit fast zwanzig Jahren für die Auszeichnung innovativer Konzepte, die zur Nachahmung anregen sollen, steht. In allen europäischen Ländern wird über Geburtenflaute und die Alterung der Gesellschaften diskutiert und wenn in Europa jedoch weiterhin eine kohärente Gesellschaft anstrebt wird, sind innovative Konzepte gefragt. Das finnische Nationalprogramm für ältere Arbeitnehmer ist solch ein Konzept. Es ist vorbildlich, weil es die Probleme umfassend und nicht nur von einer Seite angeht. Es wird Chancengleichheit praktiziert und gelebt. Mehr dazu
hier.

Die Arbeitskosten pro Stunde sind in der Eurozone im zweiten Quartal 2006 nominal mit einer jährlichen Rate von 2,4% gestiegen gegenüber einem Anstieg von 2,2% im vorigen Quartal. In der EU25 lag die jährliche Steigerungsrate im zweiten Quartal 2006 bei 3,1%, nach einem Anstieg um 3,0% im vorangegangenen Quartal. Die beiden Hauptkomponenten der Arbeitskosten sind Löhne und Gehälter sowie Lohnnebenkosten. In der Eurozone stiegen die Löhne und Gehälter im zweiten Quartal 2006 mit einer jährlichen Rate von 2,4%, während bei den Lohnnebenkosten ein Anstieg um 1,9% zu verzeichnen war; im ersten Quartal 2006 hatten die Steigerungen bei 2,5% bzw. 1,1% gelegen. In der EU25 stiegen die Löhne und Gehälter im zweiten Quartal 2006 um 3,2% und die Lohnnebenkosten um 2,5%. Im Vorquartal waren Steigerungsraten von 3,3% bzw. 1,7% verzeichnet worden. Mehr dazu

Energiekommissar Piebalgs stellte am 14.9.2006 das „Microjoule” vor, ein von französischen Studenten entwickeltes Auto, das mit Ethanol betrieben wird. Dieser Prototyp war im Mai Gewinner des europäischen Shell Eco Marathon und ist in der Lage, rund 2 885 km mit dem Äquivalent von 1 Liter Kraftstoff zurückzulegen. Mehr dazu

In seiner Festrede anlässlich der Verleihung des Carl-Bertelsmann Preises an Finnland betonte Kommissar Vladimír Špidla am 14 September 2006, dass dieser Preis seit fast zwanzig Jahren für die Auszeichnung innovativer Konzepte, die zur Nachahmung anregen sollen, steht. In allen europäischen Ländern wird über Geburtenflaute und die Alterung der Gesellschaften diskutiert und wenn in Europa jedoch weiterhin eine kohärente Gesellschaft anstrebt wird, sind innovative Konzepte gefragt. Das finnische Nationalprogramm für ältere Arbeitnehmer ist solch ein Konzept. Es ist vorbildlich, weil es die Probleme umfassend und nicht nur von einer Seite angeht. Es wird Chancengleichheit praktiziert und gelebt. Mehr dazu
