Jahresbericht zum Haushaltsjahr 2005
+ Auslandsroaming-Entgelte - Vereinbarung über eine Energiepartnerschaft zwischen der EU und der Republik Aserbaidschan - Absatzvolumen des Einzelhandels
In einer Rede stellte der Präsidenten des Europäischen Rechnungshofs, Hubert Weber am 7.11.2006 den Jahresbericht zum Haushaltsjahr 2005 im ECOFIN-Rat vor. Der Jahresbericht zum Haushaltsjahr 2005 wurde bereits am 23. Oktober dem Haushaltskontrollausschuss des Europäischen Parlaments vorgestellt, die Vorstellung vor dem Plenum des Europäischen Parlaments erfolgt am 14. November. Er bildet den Höhepunkt einer eingehenden Prüfungsarbeit, die auf allen Ebenen der Verwaltung der EU-Mittel stattfindet: bei der Kommission und den übrigen Organen, bei den Behörden der Mitgliedstaaten und Empfängerländer sowie bei einer Vielzahl von Endbegünstigten und Endempfängern von EU-Mitteln. Zusätzlich zu diesem Jahresbericht und dem Jahresbericht zu den Europäischen Entwicklungsfonds veröffentlichte der Hof in diesem Jahr 10 Sonderberichte, die die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsprüfungen des Hofes enthalten und eine breite Palette von Managementfragen abdecken. Mehr dazu
hier.
Die Mobilfunknutzung im europäischen Ausland ist nach wie vor sehr teuer. Dies geht aus einer europaweiten Erhebung, die am 7.11.2006 von Eurobarometer veröffentlicht wurde, und aus der jüngsten Entwicklung bei den Auslandsroaming-Entgelten hervor. Eine überwältigende Mehrheit der EU-Bürger ist der Ansicht, dass die EU tätig werden sollte, um dafür zu sorgen, dass die Entgelte für das Telefonieren mit Mobilfunktelefonen bei Reisen in anderen EU-Ländern nicht deutlich höher sind als daheim. Die europäischen Mobilfunknutzer zahlen für einen vierminütigen Anruf im Ausland nach wie vor 4 bis 6 Euro, wie auf den Internet-Seiten der Europäischen Kommission zu den Roaming-Entgelten ersichtlich ist. In einigen Fällen können die Roaming-Entgelte für einen solchen Anruf sogar mehr als 12 Euro betragen. Mehr dazu
hier.
Der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, und der Präsident von Aserbaidschan, Ilham Aliyev, unterzeichneten am 7.11.2006 eine Vereinbarung über eine Energiepartnerschaft zwischen der EU und der Republik Aserbaidschan. Aserbaidschan nimmt seit 2004 an der Europäischen Nachbarschaftspolitik teil. Die Umsetzung der Energie-Vereinbarung wird zu einer besseren Integration Aserbaidschans in die europäischen Energiemärkte beitragen; dank der Energielieferungen aus dem Kaspischen Becken wird die Versorgungssicherheit der EU erhöht und die Energienachfragesteuerung in Aserbaidschan effizienter gestaltet werden können. Mehr dazu
hier.
Im September 2006 ist das Absatzvolumen des Einzelhandels gegenüber September 2005 in der Eurozone um 1,4% und in der EU25 um 2,4% gestiegen. Im Vergleich zum August 2006 fiel der Einzelhandelsindex in der Eurozone um 0,6% und in der EU25 um 0,2%. Der Absatz von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren stieg im September 2006 gegenüber September 2005 in der Eurozone um 1,1% und in der EU25 um 1,9%. Der Nicht-Nahrungsmittelsektor legte um 1,8% bzw. 3,0% zu. Von den Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, verzeichneten Lettland den höchsten Anstieg (+19,8%), auch Österreich (+0,8%) konnte einen Anstieg des gesamten Einzelhandelsumsatzes aufweisen, während in Belgien (-1,6%) und Deutschland (-0,7%) ein Rückgang festzustellen war. Mehr dazu
hier.

Die Mobilfunknutzung im europäischen Ausland ist nach wie vor sehr teuer. Dies geht aus einer europaweiten Erhebung, die am 7.11.2006 von Eurobarometer veröffentlicht wurde, und aus der jüngsten Entwicklung bei den Auslandsroaming-Entgelten hervor. Eine überwältigende Mehrheit der EU-Bürger ist der Ansicht, dass die EU tätig werden sollte, um dafür zu sorgen, dass die Entgelte für das Telefonieren mit Mobilfunktelefonen bei Reisen in anderen EU-Ländern nicht deutlich höher sind als daheim. Die europäischen Mobilfunknutzer zahlen für einen vierminütigen Anruf im Ausland nach wie vor 4 bis 6 Euro, wie auf den Internet-Seiten der Europäischen Kommission zu den Roaming-Entgelten ersichtlich ist. In einigen Fällen können die Roaming-Entgelte für einen solchen Anruf sogar mehr als 12 Euro betragen. Mehr dazu

Der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, und der Präsident von Aserbaidschan, Ilham Aliyev, unterzeichneten am 7.11.2006 eine Vereinbarung über eine Energiepartnerschaft zwischen der EU und der Republik Aserbaidschan. Aserbaidschan nimmt seit 2004 an der Europäischen Nachbarschaftspolitik teil. Die Umsetzung der Energie-Vereinbarung wird zu einer besseren Integration Aserbaidschans in die europäischen Energiemärkte beitragen; dank der Energielieferungen aus dem Kaspischen Becken wird die Versorgungssicherheit der EU erhöht und die Energienachfragesteuerung in Aserbaidschan effizienter gestaltet werden können. Mehr dazu

Im September 2006 ist das Absatzvolumen des Einzelhandels gegenüber September 2005 in der Eurozone um 1,4% und in der EU25 um 2,4% gestiegen. Im Vergleich zum August 2006 fiel der Einzelhandelsindex in der Eurozone um 0,6% und in der EU25 um 0,2%. Der Absatz von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren stieg im September 2006 gegenüber September 2005 in der Eurozone um 1,1% und in der EU25 um 1,9%. Der Nicht-Nahrungsmittelsektor legte um 1,8% bzw. 3,0% zu. Von den Mitgliedstaaten, für die Daten vorliegen, verzeichneten Lettland den höchsten Anstieg (+19,8%), auch Österreich (+0,8%) konnte einen Anstieg des gesamten Einzelhandelsumsatzes aufweisen, während in Belgien (-1,6%) und Deutschland (-0,7%) ein Rückgang festzustellen war. Mehr dazu
