Forschung
+ Alpenkonvention im Bereich Verkehr - Europäisches Programm für den Schutz kritischer Infrastrukturen - Leistungsbilanzdefizit
Die Forschung trägt dazu bei, unsere Lebensmittel gesünder und qualitativ hochwertiger zu machen. Das zeigen Forschungsergebnisse, die am 12.12.2006 in Brüssel vorgestellt wurden. So erkundeten Wissenschaftler z.B., wie die Tierhaltung auf Bauernhöfen verbessert werden kann, nicht nur weil die Verbraucher höhere Standards des Tierschutzes verlangen, sondern auch weil sich durch gute Bedingungen die Qualität unserer Lebensmittel entscheidend verbessern lässt. Diese Untersuchungen wurden alle vom sechsten EU-Forschungsrahmenprogramm finanziert. Mehr dazu
hier.
Die EU hat am 12.12.2006 das Protokoll zur Durchführung der Alpenkonvention im Bereich Verkehr förmlich unterzeichnet. Das Verkehrsprotokoll verfolgt im Wesentlichen das Ziel, das Volumen und die Risiken des inneralpinen und des Alpen querenden Verkehrs zu reduzieren, vor allem durch die Verlagerung des Verkehrsaufkommens - insbesondere des Güterverkehrs - auf die Schiene, was hauptsächlich dadurch erfolgen soll, dass eine geeignete Infrastruktur bereit gestellt wird und mit Marktgrundsätzen vereinbare Anreize gesetzt werden. Mehr dazu
hier.
Die EK hat am 12.12.2006 eine Mitteilung über ein Europäisches Programm für den Schutz kritischer Infrastrukturen und einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Ermittlung und Ausweisung kritischer europäischer Infrastrukturen zur Verbesserung des Schutzes kritischer Infrastrukturen in der EU beschlossen. Begründet wird diese Maßnahme damit, dass die innere Sicherheit in der EU, ihre wirtschaftliche Stabilität und das Wohlergehen ihrer Bürger von bestimmten Infrastrukturen und den von ihnen geleisteten Diensten abhängen. Eine (Zer-)Störung von Infrastrukturen, die Dienste von zentraler Bedeutung leisten, könnte den Verlust von Menschenleben und Eigentum sowie den Zusammenbruch des Vertrauens der Öffentlichkeit in der EU nach sich ziehen. Durch das vorgeschlagene Maßnahmenbündel soll sichergestellt werden, dass etwaige Störungen oder Manipulationen kritischer Infrastrukturen lediglich in Ausnahmefällen, für kurze Zeit und örtlich begrenzt auftreten, nur minimalen Schaden anrichten und relativ leicht zu beheben sind. Mehr dazu
hier.
Die EU25 verzeichnete im dritten Quartal 2006 ein Leistungsbilanzdefizit von 22,9 Mrd. Euro. Dem standen im dritten Quartal 2005 ein Defizit von 20,6 Mrd. Euro und im zweiten Quartal 2006 ein Defizit von 22,0 Mrd. Euro gegenüber. Im Dienstleistungsverkehr mit Drittländern verbuchte die EU25 im dritten Quartal 2006 einen Überschuss von 14,8 Mrd. Euro. Im Vergleich dazu hatte der Überschuss im dritten Quartal 2005 bei 11,2 Mrd. Euro, im zweiten Quartal 2006 bei 20,7 Mrd. Euro gelegen. Mehr dazu
hier.

Die EU hat am 12.12.2006 das Protokoll zur Durchführung der Alpenkonvention im Bereich Verkehr förmlich unterzeichnet. Das Verkehrsprotokoll verfolgt im Wesentlichen das Ziel, das Volumen und die Risiken des inneralpinen und des Alpen querenden Verkehrs zu reduzieren, vor allem durch die Verlagerung des Verkehrsaufkommens - insbesondere des Güterverkehrs - auf die Schiene, was hauptsächlich dadurch erfolgen soll, dass eine geeignete Infrastruktur bereit gestellt wird und mit Marktgrundsätzen vereinbare Anreize gesetzt werden. Mehr dazu

Die EK hat am 12.12.2006 eine Mitteilung über ein Europäisches Programm für den Schutz kritischer Infrastrukturen und einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Ermittlung und Ausweisung kritischer europäischer Infrastrukturen zur Verbesserung des Schutzes kritischer Infrastrukturen in der EU beschlossen. Begründet wird diese Maßnahme damit, dass die innere Sicherheit in der EU, ihre wirtschaftliche Stabilität und das Wohlergehen ihrer Bürger von bestimmten Infrastrukturen und den von ihnen geleisteten Diensten abhängen. Eine (Zer-)Störung von Infrastrukturen, die Dienste von zentraler Bedeutung leisten, könnte den Verlust von Menschenleben und Eigentum sowie den Zusammenbruch des Vertrauens der Öffentlichkeit in der EU nach sich ziehen. Durch das vorgeschlagene Maßnahmenbündel soll sichergestellt werden, dass etwaige Störungen oder Manipulationen kritischer Infrastrukturen lediglich in Ausnahmefällen, für kurze Zeit und örtlich begrenzt auftreten, nur minimalen Schaden anrichten und relativ leicht zu beheben sind. Mehr dazu

Die EU25 verzeichnete im dritten Quartal 2006 ein Leistungsbilanzdefizit von 22,9 Mrd. Euro. Dem standen im dritten Quartal 2005 ein Defizit von 20,6 Mrd. Euro und im zweiten Quartal 2006 ein Defizit von 22,0 Mrd. Euro gegenüber. Im Dienstleistungsverkehr mit Drittländern verbuchte die EU25 im dritten Quartal 2006 einen Überschuss von 14,8 Mrd. Euro. Im Vergleich dazu hatte der Überschuss im dritten Quartal 2005 bei 11,2 Mrd. Euro, im zweiten Quartal 2006 bei 20,7 Mrd. Euro gelegen. Mehr dazu
