Schutz kritischer Infrastrukturen in den Bereichen Energie und Verkehr
+ Klimawandel - Erzeugerpreisindex der Industrie - Descartes-Forschungspreis der EU - Descartes-Preis für Wissenschaftskommunikation - Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien
Wie sollen die europäischen kritischen Infrastrukturen in den Bereichen Energie und Verkehr besser geschützt werden, wenn man nicht einmal weiß, wie sie zu ermitteln sind? Zur Beantwortung dieser zentralen Frage hat die EK am 2.2.2007 eine Mitteilung über den Schutz kritischer Infrastrukturen in den Bereichen Energie und Verkehr vorgelegt, in der Kriterien beschrieben werden, die zur Ermittlung dieser europäischen Infrastrukturen herangezogen werden könnten. Mehr dazu
hier.
Nach der Veröffentlichung alarmierender wissenschaftlicher Erkenntnisse am 2.2.2007 durch den Zwischenstaatlichen Ausschuss zum Klimawandel forderte Kommissar Stavros Dimas dringende internationale Verhandlungen über ein umfassendes neues Übereinkommen zum globalen Klimawandel. Nach dem Konsensbericht wird die globale Durchschnittstemperatur in diesem Jahrhundert voraussichtlich um 1,8 - 4,0°C weiter steigen, wenn nicht mehr getan wird, um die Treibhausgasemissionen zu begrenzen. In den letzten 100 Jahren haben die Temperaturen um über 0,7°C zugenommen. Selbst die günstigste Projektion ergibt einen Temperaturanstieg von über 2°C seit Beginn der Industrialisierung. Die in dem Bericht wiedergegebenen jüngsten Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel daran, dass sich das Klima global verändert und dass für die meisten Veränderungen der letzten 50 Jahre der Mensch verantwortlich ist. Mehr dazu
hier.
In der Eurozone blieb der Erzeugerpreisindex der Industrie im Dezember 2006 im Vergleich zum Vormonat unverändert, in der EU25 gingen die Preise um 0,1% zurück. Im November waren die Preise in der Eurozone unverändert geblieben und in der EU25 um 0,4% gestiegen. Im Vergleich zum entsprechenden Monat des Vorjahres erhöhten sich die Erzeugerpreise im Dezember 2006 in der Eurozone um 4,1% und in der EU25 um 3,3%. Diese Daten gab Eurostat am 2.2.2007 bekannt. Mehr dazu
hier.
Wie können wir Sonnenenergie für die Herstellung von Wasserstoff nutzen? Wird ein besseres Verstehen des Zelltods zu neuen Krebs- und AIDS-Therapien führen? Antworten auf diese und viele andere Fragen, die von zentraler Bedeutung sind für unsere Gesundheit, für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und für das Verständnis der Welt, in der wir leben, liefern die 13 für den Descartes-Forschungspreis der EU nominierten Pionierforschungsprojekte, an denen insgesamt 20 Länder beteiligt sind. Bis zu fünf Finalisten werden am 7. 3.2007 bekannt gegeben. Mehr dazu
hier.
Für den Descartes-Preis für Wissenschaftskommunikation wurden 33 Projekte nominiert. Die Namen der Preisträger werden ebenfalls am 7. März 2007 in Brüssel im Rahmen einer unter dem Motto „Today is the Future“ stehenden Veranstaltung bekannt gegeben, unter den Nominierten gibt es auch ein österreichisches Projekt. Mehr dazu
hier.
Für Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien wird die Kommission dieses Jahr EU-Mittel in Höhe von 1,2 Milliarden € bereitstellen. Die dafür veröffentlichte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (Einreichungsschluss 8. Mai 2007) ist die bisher größte in der Geschichte der EU-Forschungsförderung. Mehr als 2000 IKT-Forscher aus ganz Europa sind am 1.2.2007 in Köln zusammengekommen. Mehr dazu
hier.

Nach der Veröffentlichung alarmierender wissenschaftlicher Erkenntnisse am 2.2.2007 durch den Zwischenstaatlichen Ausschuss zum Klimawandel forderte Kommissar Stavros Dimas dringende internationale Verhandlungen über ein umfassendes neues Übereinkommen zum globalen Klimawandel. Nach dem Konsensbericht wird die globale Durchschnittstemperatur in diesem Jahrhundert voraussichtlich um 1,8 - 4,0°C weiter steigen, wenn nicht mehr getan wird, um die Treibhausgasemissionen zu begrenzen. In den letzten 100 Jahren haben die Temperaturen um über 0,7°C zugenommen. Selbst die günstigste Projektion ergibt einen Temperaturanstieg von über 2°C seit Beginn der Industrialisierung. Die in dem Bericht wiedergegebenen jüngsten Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel daran, dass sich das Klima global verändert und dass für die meisten Veränderungen der letzten 50 Jahre der Mensch verantwortlich ist. Mehr dazu

In der Eurozone blieb der Erzeugerpreisindex der Industrie im Dezember 2006 im Vergleich zum Vormonat unverändert, in der EU25 gingen die Preise um 0,1% zurück. Im November waren die Preise in der Eurozone unverändert geblieben und in der EU25 um 0,4% gestiegen. Im Vergleich zum entsprechenden Monat des Vorjahres erhöhten sich die Erzeugerpreise im Dezember 2006 in der Eurozone um 4,1% und in der EU25 um 3,3%. Diese Daten gab Eurostat am 2.2.2007 bekannt. Mehr dazu

Wie können wir Sonnenenergie für die Herstellung von Wasserstoff nutzen? Wird ein besseres Verstehen des Zelltods zu neuen Krebs- und AIDS-Therapien führen? Antworten auf diese und viele andere Fragen, die von zentraler Bedeutung sind für unsere Gesundheit, für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und für das Verständnis der Welt, in der wir leben, liefern die 13 für den Descartes-Forschungspreis der EU nominierten Pionierforschungsprojekte, an denen insgesamt 20 Länder beteiligt sind. Bis zu fünf Finalisten werden am 7. 3.2007 bekannt gegeben. Mehr dazu

Für den Descartes-Preis für Wissenschaftskommunikation wurden 33 Projekte nominiert. Die Namen der Preisträger werden ebenfalls am 7. März 2007 in Brüssel im Rahmen einer unter dem Motto „Today is the Future“ stehenden Veranstaltung bekannt gegeben, unter den Nominierten gibt es auch ein österreichisches Projekt. Mehr dazu

Für Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien wird die Kommission dieses Jahr EU-Mittel in Höhe von 1,2 Milliarden € bereitstellen. Die dafür veröffentlichte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (Einreichungsschluss 8. Mai 2007) ist die bisher größte in der Geschichte der EU-Forschungsförderung. Mehr als 2000 IKT-Forscher aus ganz Europa sind am 1.2.2007 in Köln zusammengekommen. Mehr dazu
