Chancen und Herausforderungen für das Handwerk und Kleinunternehmen
+ Handelsbilanzdefizit - Die Bedeutung der Älteren für die Wirtschaftliche Entwicklung - Flexicurity: Eine Antwort Europas auf die Globalisierung
Die am 16. und 17.4. 2007 von der EK in Stuttgart abgehaltene 4. Europäische Konferenz unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für das Handwerk und Kleinunternehmen" unterstrich, wie viel diese Unternehmen zu Wachstum und Beschäftigung beitragen. Es wurde erörtert, wie die äußerst wichtige Rolle von Handwerks- und Kleinunternehmen als dynamische Antriebskräfte der Wirtschaft weiter gefördert und gefestigt werden kann. In einer Abschlusserklärung haben die Konferenzteilnehmer Empfehlungen an die europäischen, nationalen und regionalen Behörden und an die Wirtschaft selbst gerichtet. Diese will die Kommission in künftigen politischen Initiativen nutzen. Mehr dazu
hier.
Anlässlich der Konferenz wurde zudem das neue Portal der Kommission für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Betrieb genommen, in dem alle für KMU interessanten Informationen über EU-Maßnahmen zusammengestellt sind. Weitere Informationen
hier.
Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone (EZ13) im Februar 2007 ein Handelsbilanzdefizit von 1,7 Mrd. €, gegenüber -3,3 Mrd. im Februar 2006. Im Januar 2007 hatte der Saldo -7,0 Mrd, im Januar 2006 -9,9 Mrd. betragen. Im Februar 2007 erhöhten sich die Ausfuhren im Vergleich zum Januar 2007 um 0,6% und die Einfuhren um 2,3%. Für die EU27 ergab sich im Handel mit der übrigen Welt nach ersten Schätzungen im Februar 2007 ein Defizit von 17,6 Mrd. Euro, gegenüber -16,1 Mrd. im Februar 2006. Im Januar 2007 war ein Saldo von -26,0 Mrd. und im Januar 2006 von -26,2 Mrd. verbucht worden. Im Februar 2007 nahmen die Ausfuhren im Vergleich zum Januar 2007 um 0,4% ab, während die Einfuhren um 1,2% stiegen. Diese Daten wurden von Eurostat am 17.4.2007 veröffentlicht. Mehr dazu
hier.
Vladimír Špidla, Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit hat am 17.4.2007 in einer Rede in Berlin über „Erfahrung ist Zukunft - Die Bedeutung der Älteren für die Wirtschaftliche Entwicklung" betont, dass der demografische Wandel natürlich eine Herausforderung ist. Aber er meinte, dass es bezogen auf die Situation älter werdender Gesellschaften heißt, dass die Erfahrungen, Kenntnisse und Leistungen der älteren Menschen besser erkannt werden sollten. Denn darin liegt ein wertvolles Potential. Mehr dazu
hier.
Zum Thema Globalisierung hat Vladimír Špidla, Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit unter dem Titel Flexicurity: Eine Antwort Europas auf die Globalisierung" am 17.4.2007 Stellung genommen. So sind seiner Meinung nach globale Entwicklungen und regionale Integration zwei großen Herausforderungen für die Beschäftigungs- und Sozialpolitik in Europa. Es gibt speziellen Herausforderungen der Globalisierung an die europäische Arbeitsmarktpolitik und sie wirkt sich auf die regionale Integration, insbesondere durch die Erweiterung der Union, aus. Mehr dazu
hier.

Anlässlich der Konferenz wurde zudem das neue Portal der Kommission für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Betrieb genommen, in dem alle für KMU interessanten Informationen über EU-Maßnahmen zusammengestellt sind. Weitere Informationen

Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone (EZ13) im Februar 2007 ein Handelsbilanzdefizit von 1,7 Mrd. €, gegenüber -3,3 Mrd. im Februar 2006. Im Januar 2007 hatte der Saldo -7,0 Mrd, im Januar 2006 -9,9 Mrd. betragen. Im Februar 2007 erhöhten sich die Ausfuhren im Vergleich zum Januar 2007 um 0,6% und die Einfuhren um 2,3%. Für die EU27 ergab sich im Handel mit der übrigen Welt nach ersten Schätzungen im Februar 2007 ein Defizit von 17,6 Mrd. Euro, gegenüber -16,1 Mrd. im Februar 2006. Im Januar 2007 war ein Saldo von -26,0 Mrd. und im Januar 2006 von -26,2 Mrd. verbucht worden. Im Februar 2007 nahmen die Ausfuhren im Vergleich zum Januar 2007 um 0,4% ab, während die Einfuhren um 1,2% stiegen. Diese Daten wurden von Eurostat am 17.4.2007 veröffentlicht. Mehr dazu

Vladimír Špidla, Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit hat am 17.4.2007 in einer Rede in Berlin über „Erfahrung ist Zukunft - Die Bedeutung der Älteren für die Wirtschaftliche Entwicklung" betont, dass der demografische Wandel natürlich eine Herausforderung ist. Aber er meinte, dass es bezogen auf die Situation älter werdender Gesellschaften heißt, dass die Erfahrungen, Kenntnisse und Leistungen der älteren Menschen besser erkannt werden sollten. Denn darin liegt ein wertvolles Potential. Mehr dazu

Zum Thema Globalisierung hat Vladimír Špidla, Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit unter dem Titel Flexicurity: Eine Antwort Europas auf die Globalisierung" am 17.4.2007 Stellung genommen. So sind seiner Meinung nach globale Entwicklungen und regionale Integration zwei großen Herausforderungen für die Beschäftigungs- und Sozialpolitik in Europa. Es gibt speziellen Herausforderungen der Globalisierung an die europäische Arbeitsmarktpolitik und sie wirkt sich auf die regionale Integration, insbesondere durch die Erweiterung der Union, aus. Mehr dazu
