Internationale Sommeruniversität Seggau: "Europa als Herausforderung"
Das Projekt "International Summer School Seggau" wurde von der Diözese Graz Seckau in Partnerschaft mit der Karl-Franzens Universität- Vizedirektorat für Internationale Beziehungen und der Kommission der Europäischen Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (Comece) und mit Unterstützung des Landes Steiermark, Fachabteilung für Europa und Außenbeziehungen im Rahmen des EU-Netzwerks EuropeDirect im Jahr 2006 entwickelt und hat unter dem Titel "Staat -Gesellschaft - Religionen" im September 2006 erstmals stattgefunden. 76 Studierende aus 25 Nationen und 46 Universitäten haben teilgenommen. 2007 geht dieses Projekt nun in die zweite Runde, rund 80 Studierende aus 29 Staaten nehmen seit Samstag an Vorträgen und Seminarmodulen teil und diskutieren über verschiedene europäische Aspekte.

Das diesjährige Thema lautet „European Cultures – The Challenge of Diversity and Unity“ und soll bewusst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede betonen, die Europa ausmachen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist die interdisziplinäre Begegnung und Zusammenarbeit zwischen internationalen Lehrenden und Studierenden. Dadurch werden die kultur- und geistesgeschichtlichen ebenso wie die wirtschaftlichen, rechtlichen oder sozialen Dimensionen Europas beleuchtet. Darüber hinaus dient die Sommeruniversität der Profilierung künftiger Führungskräfte aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Mehr als 70 Studierende aus 29 Nationen werden in Vorlesungsreihen und in sechs Seminarmodulen das Thema "bearbeiten".
Akademisches und kulturelles ProgrammDie 14-tägige Sommeruniversität mit Campuscharakter findet heuer von 30. Juni bis 14. Juli 2007 auf Schloss Seggau in der Südsteiermark statt. Zwei Vorlesungsreihen und sechs verschiedene Seminarmodule bilden den akademischen Inhalt. Daneben gibt es auch ein kulturelles Rahmenprogramm. Die Teilnahme an der Sommeruniversität Seggau kann den Studierenden an ihren Heimuniversitäten angerechnet werden. Ziel der intensiven Zusammenarbeit und der Begegnung der Studierenden sind auch wichtige wissenschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Kontakte für die Zukunft.
Erarbeitet wurde das Programm- wie im Vorjahr- von den Lehrenden der Rechtwissenschaftlichen, der Theologischen und der Philosophischen Fakultät der Uni Graz. Die Teilnahme wird den Studierenden an ihren Heimuniversitäten angerechnet (ECTS).
Es gibt heuer erstmalig eine Mediengruppe, die einen täglichen Newsletter erstellt. Sie finden auch alle Infos und Fotos der Eröffnung auf der Homepage der Summer School.
Detailinformationen finden Sie auf unter http://international.uni-graz.at/seggausummerschool
FinanzierungDer Großteil der Veranstaltungskosten (Vollpension für Lehrende und Studierende, Honorare und Reisekosten für Lehrende, technische Infrastruktur, Exkursion und Abendveranstaltungen) werden durch Stipendien sowie Eigenbeiträge der Studierenden finanziert. Der Restbetrag wird durch Sponsoren abgedeckt.
Team vor Ort:
Claudia Unger: 0676 8742 2273
Heidi Zikulnig: 0676 8666 4227