EU-Tagesnews 24.2.2009
- Auftragseingänge in der Industrie gesunken
- Budapest gewinnt Preis für europäische Mobilitätswoche
- Stockholm und Hamburg sind "Grüne Hauptstädte" Europas
- Fünf Milliarden Sondermittel für "saubere Energie-Investitionen"
- Rumänien wirbt für "ehrliche Immigranten"
- Anna Diamantopoulou warnt vor "protektionistischer Rhetorik"
Auftragseingänge in der Industrie
In der Eurozone (EZ15) ist der Index der Auftragseingänge in der Industrie im Dezember 2008 gegenüber dem Vormonat um 5,2% gefallen. Im November nahm der Index um 5,4% ab. In der EU27 fielen die Auftragseingänge im Dezember 2008 um 6,4%, nachdem sie im November um 5,1% abgenommen hatten. Werden Schiff- und Bootsbau, Schienenfahrzeugbau sowie Luft- und Raumfahrzeugbau ausgenommen, welche tendenziell unbeständiger sind, so fielen die Auftragseingänge in der Industrie in der Eurozone um 4,7% und um 6,4% in der EU27.
=> europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/09/24
Budapest gewinnt Preis für "Europäische Mobilitätswoche"
Budapest hat am 24.2.2009 den Preis der Europäischen Mobilitätswoche 2008 gewonnen. Nach Auffassung eines unabhängigen Sachverständigengremiums hat die ungarische Hauptstadt am meisten dafür getan, um die Öffentlichkeit für die durch den Verkehr bedingte Luftverschmutzung zu sensibilisieren und während der Europäischen Mobilitätswoche umweltfreundlichere Alternativen zu fördern. Almada in Portugal und Zagreb, die Hauptstadt von Kroatien, waren die beiden anderen Finalisten.
=> europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/09/306
Stockholm und Hamburg sind "Grüne Hauptstädte" Europas
Stockholm und Hamburg haben am 23.2.2009 als erste Städte die Auszeichnung „Grüne Hauptstadt Europas" erhalten. Damit werden die schwedische Hauptstadt 2010 und Hamburg 2011 Grüne Hauptstadt Europas. Mit dem neuen Preis der Europäischen Kommission sollen die Städte ermutigt werden, ihre Lebensqualität durch systematische Einbeziehung der Umwelt in die Stadtplanung zu verbessern.
=> europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/09/305
Fünf Milliarden Sondermittel für "saubere Energie-Investitionen"
Ein Plan der EK, die fünf Milliarden Euro, die aus dem letzten Budget übrig sind, für „intelligente Investitionen" in saubere Energiequellen und den Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüssen in ländlichen Regionen zu verwenden, entzweit die Europäischen Außenminister, die am 23.2.2009 zusammen kamen, erfuhr EurActiv. Die Außenminister hätten sich beim gestrigen Zusammenkommen des Rates für Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen nicht einmal darauf einigen können, wie „geographisches Gleichgewicht" zu definieren sei. Nach Meinung westlicher Länder ist der Plan der Kommission sehr ausgeglichen. Von einem ausgeglichenen Plan erwartet man in den reichen Ländern allerdings, dass die Menge an Projekten die an sie vergeben wird, in angemessenem Verhältnis zu den hohen Beiträgen zum EU-Budget stehen, die sie leisten.
=> www.euractiv.com/de/meinung/intelligente-investitionen-kommission-spalten-union/article-179713
Rumänien wirbt für "ehrliche Immigranten"
Die rumänischen Behörden haben Rom am 23.2.2009 dazu aufgerufen, die Rechte von tausenden ehrlichen rumänischen Immigranten zu schützen. Zuvor hatte die italienische Regierung auf eine Welle von Vergewaltigungen, für die hauptsächlich rumänische Einwanderer beschuldigt wurden, mit drastischen Mitteln reagiert und umstrittene Bürgerwehrpatrouillen zugelassen, sowie Strafen für Sexualdelikte drastisch angehoben.
Anna Diamantopoulou warnt vor "protektionistischer Rhetorik"
=>
