EU-Tagesnews 25.09.2009
- Kommision benennt Wissenschaftsberater
- EURODAC: Wirksame Verwaltung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
- G-20 macht Fortschritte bei Finanzmarkt-Reform
- 25. September: Wissenschaft hautnah bei der „Europäischen Nacht der Forschung"
- ERASMUS neu: Auch Schüler sollen im Ausland lernen
- Brüsseler Job Tag 2009: Treffen von Arbeitgebern und -suchenden
Kommision benennt Wissenschaftsberater
Auf den Spuren von Barack Obamas in den USA, plant der Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso einen leitenden Wissenschaftsberater zu benennen, um die EU bei schwierigen Entscheidungen, von GVO-Genehmigungen bis hin zur Bekämpfung des Klimawandels, zu unterstützen.
=> euractiv.com
EURODAC: Wirksame Verwaltung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Die Kommission hat am 25.09.2009 den Jahresbericht 2008 über die Datenbank EURODAC veröffentlicht - dieses biometrische Instrument wird unionsweit zur Bestimmung des für die Prüfung eines Asylantrags zuständigen Mitgliedstaats genutzt. Der Bericht, der wesentliche Informationen über die Asylbeantragung und die illegale Einreise in die EU enthält, verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Zahl der beim illegalen Überschreiten einer EU-Außengrenze aufgegriffenen Personen. Die Zahl der „Mehrfachanträge", bei denen dieselbe Person Asylanträge in mehreren Mitgliedstaaten oder in einem Land wiederholt einen Asylantrag gestellt hat, ist unverändert: 17,5 Prozent der 2008 gestellten Asylanträge waren Folgeanträge.
G-20 macht Fortschritte bei Finanzmarkt-Reform
Die politischen Führungskräfte von 19 Ländern und der EU, welche gemeinsam 85 Prozent der Weltwirtschaft repräsentieren, treffen sich derzeit am G20-Herbstgipfel in Pittsburgh, Pennsylvania. Fortschritte wurden vor allem bei der Schaffung einer krisenfesteren Weltfinanzarchitektur gemacht. Nach dem Entwurf der Abschlusserklärung sollen sich grenzüberschreitend tätige Banken zur Risikoabsicherung größere Eigenkapitalpolster zulegen. Auch überzogene Fremdfinanzierungen sollen mit schärferen Regeln erschwert werden. Am Rande des Gipfels kam es zu Ausschreitungen.
=>
25. September: Wissenschaft hautnah bei der „Europäischen Nacht der Forschung"
Bei der 5. Europäischen Nacht der Forschung präsentieren 200 Städte in ganz Europa auf verschiedene Weise, aber durch ein gemeinsames Motto vereint: Wissenschaft zum Anfassen. Heute Abend (25.9.2009) haben Menschen in 30 europäischen Ländern die Möglichkeit, Forschern zu begegnen, an wissenschaftlichen Experimenten teilzunehmen, moderne Forschungsausrüstung zu bedienen, Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst herzustellen und zu erforschen, wo die Grenzen unseres Wissens derzeit liegen. Einen Abend lang kann so jeder selbst zum Wissenschaftler werden.
ERASMUS neu: Auch Schüler sollen im Ausland lernen
Bei den Auslandssemestern von Studierenden hat das EU-Austauschprogramm ERASMUS mit mehr als zwei Millionen Teilnehmern seit Ende der 80er Jahre Erfolgsgeschichte geschrieben. Nun sollen auch Schüler mobiler werden. Ab kommendem Schuljahr wird der Schulbesuch im Ausland leichter angerechnet, zusätzlich gibt es einen finanziellen Zuschuss.
=> orf.at
Brüsseler Job Tag 2009: Treffen von Arbeitgebern und -suchenden
Im Rahmen der Europäischen Job-Tage, die zwischen Mitte September und Mitte Oktober in über 200 Städten Europas organisiert werden, findet der Brüsseler Europäische Job-Tag in Brüssel am 3. Oktober statt. Bereits zum dritten Mal jährt sich diese Veranstaltung, die auch heuer wieder im Berlaymont Komplex der Europäischen Kommission abgehalten wird. Im Mittelpunkt des heurigen Events stehen Ausbildungen und Fähigkeiten, die vor allem jungen Menschen einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen. Über achtzig Arbeitgeber und tausende EU-Bürgerinnen und Bürger haben sich für diese Veranstaltung angesagt.