Abschlusspräsentation des AESEAC - Projektes in Brüssel

Brüssel [18. Juni 2010].- Im Rahmen einer Abschlusspräsentation wurde das Projekt AESEAC (Aktive Europäische SeniorInnen für Aktive Europäische Bürgerschaft) im Steiermark-Büro vorgestellt. Gastgeber Mag. Erich Korzinek vom Steiermark-Büro und Projektverantwortlicher, Dr. Michael Schwaiger vom Verein AUXILIUM, begrüßten rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern, die an der Präsentation teilnahmen und sich über dieses Projekt, welches sich zum Ziel setzt, SeniorInnen im Rahmen eines Lehrgangs zu befähigen, aktiver an der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Europäischen Union teilzunehmen, informierten.
AESEAC vermittelt den SeniorInnen Wissenswertes über die Europäische Union und erklärt den Zugang zu den für sie relevanten EU-Förderprogrammen. Im Laufe des Lehrganges werden konkrete Projektanträge erarbeitet und auch tatsächlich bei den Förderungsstellen eingebracht. Somit werden Projektmanagementkompetenzen praxisnah vermittelt. Derzeit finden solche Pilot-Lehrgänge in Österreich, Dänemark, Rumänien, Italien, Slowenien und Spanien statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus diesen Ländern teilten ihre Erfahrungen über die AESAEAC-Lehrgänge im Zuge der Konferenz mit. Dabei wurde die Wichtigkeit, Senioren über die EU zu informieren und aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu lassen besonders betont, zumal die SeniorInnen die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe innerhalb der EU darstellt. Als Ergebnisse der Lehrgänge wurden ein Trainingsbuch in acht Sprachen, sechs Pilotlehrgänge in sechs EU- Ländern, acht eingebrachte Projektvorschläge sowie ein Strategiepapier, um Förderungen für SeniorInnen besser zugänglich zu machen, präsentiert. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema EU trägt das Projekt darüber hinaus dazu bei Vorurteile gegenüber der EU abzubauen.