Europatag 2011
Landesrat Buchmann lädt zu Europa-Festakt
Auf besondere Weise begeht das Land Steiermark heuer den Europatag am 9. Mai: Landesrat Christian Buchmann setzt für den Europatag am Montag, 9. Mai, einen starken EU-kulturellen Akzent mit einem Abend unter dem Motto "Nicht nur Knoten bilden das Netz - Die Steiermark als Teil des kulturellen Europas". Martin Pollack, früherer "Spiegel"-Redakteur und bekannt für seine schonungslos exakten Dokumentationen, wird das Publikum mit seinem Einleitungsstatement "Über die Grenzen" führen. Anschließend diskutieren Künstlerinnen und Künstler sowie Kunstmanagerinnen und Kunstmanager mit dem Landesrat. Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Wolf, "das Parkorchester" sorgt für die musikalische Begleitung.
Hat das "Europagefühl" Einfluss auf das kulturelle Schaffen?
Die Veranstaltung widmet sich der zentralen Fragestellung, welche Auswirkungen das "Europagefühl" und die Realitäten innerhalb der Europäischen Union - mit den damit verbundenen Freiheiten und Möglichkeiten - auf das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern aber auch Kulturinstitutionen haben. Welche Einflüsse waren bereichernd, welche Gefahren ergaben sich und wie wurden die internationale Vernetzung ausgebaut und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit belebt?
"Nicht nur Knoten bilden das Netz" will an Hand ausgewählter Beispiele die Vielfalt der Kulturkooperationen präsentieren, an welchen Künstlerinnen und Künstler sowie Kultureinrichtungen aus der Steiermark zurzeit beteiligt sind. Gleichzeitig soll auf die starke Präsenz europäischer Künstlerinnen und Künstler hingewiesen werden, die mittlerweile in der Steiermark leben oder hier temporär künstlerisch tätig sind - oft in enger Zusammenarbeit mit heimischen Kunst- und Kulturschaffenden.
"Nicht nur Knoten bilden das Netz – Die Steiermark als Teil des kulturellen Europas"
Montag, 9. Mai 2011, 19 Uhr
Ab 17 Uhr informieren Organisationen aus Kultur und Wirtschaft über EU-Förderungen.
Aula der Alten Universität, Hofgasse 14, 8010 Graz
Weitere Veranstaltungen zum Europatag
"Krisen, Katastrophen und Konflikte rund um Österreich"
Vizekanzler und Außenminister Michael Spindelegger zur Rolle Österreichs in Europa und der Welt
Die 7. fakultät – das Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation und das Außenministerium laden zu einem Vortrag mit Vizekanzler und Außenminister Michael Spindelegger. Im Anschluss an den Vortrag steht ein Gespräch über die österreichische Außenpolitik im Zeichen globaler Herausforderungen mit Gerhard Koch, ORF-Chefredakteur des Landesstudios Steiermark, auf dem Programm.
Mittwoch, 4. Mai 2011, 18 Uhr
Meerscheinschlössl an der Karl-Franzens-Universität Graz, Mozartgasse 3, 8010 Graz
Podiumsdiskussion "Österreich braucht mehr Wirtschaftsflüchtlinge!?"
Der Europäische Arbeitsmarkt im Fokus zunehmender Migration
Anlässlich der Öffnung des europäischen Arbeitsmarktes für die EU-8 am 1. Mai 2011 diskutieren Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz, Leiter der Forschungsabteilung der Erste Group Bank AG und Senior Fellow am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut, Dr. Franz Küberl, Präsident der Caritas Österreich, Dr. Christian Friesl, Leiter der Abteilung Gesellschaftspolitik der Industriellenvereinigung. Moderation: Michael Fleischhacker, Chefredakteur DIE PRESSE.
Donnerstag, 5. Mai 2011, 17 Uhr
Wartingersaal, Steiermärkisches Landesarchiv, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz
"Heilige in Europa. Kult und Politik"
Ausstellungseröffnung
Die Sonderausstellung, die in Brauchtum, Tradition und Heiligsprechungsprozesse einführt, stellt vor allem Heilige vor, deren Patronat sich auf einen größeren geographischen bzw. politischen Raum erstreckt.
Dienstag, 10. Mai 2011, 19 Uhr
Diözesanmuseum, Bürgergasse 2 (Priesterseminar), 8010 Graz
Europa der Vielfalt
Europawoche 2011 der Europajugend
Mit Europagesprächen, Musik & Tanz, Informationen und Präsentationen ihrer Arbeit begehen die Europäische Föderalistische Bewegung, der Bund Europäischer Jugend und der Europäische Erzieherbund ihre Europawoche.
6. bis 8. Mai 2011
