Partnerregion Lublin zeigt großes Interesse für Wirtschaftskooperation
Greentech im Vordergrund - Biogas, Biodiesel, Hochwasserschutz und Architektur


Beim Arbeitsessen mittags wies Landesrat Buchmann als verantwortliches Regierungsmitglied für Wirtschaft, Europa und Kultur auf die guten Voraussetzungen für den Ausbau der Kooperation hin und unterstrich die Stärkefelder der steirischen Wirtschaft in innovativen Bereichen wie etwa der Umwelttechnik. Abends stellte dann der polnische Tourismusdirektor in Österreich, Wlodzimierz Szelag, den Ausbau der polnischen Tourismusangebote vor. Vizemarschall Slavomir Sosnowski präsentierte die Region Lublin, die im Nordosten Polens an der Grenze zur Ukraine und zu Weißrussland liegt . Honorarkonsul Gerold Ortner und der interimistische Europa-Fachabteilungsleiter Erich Korzinek hoben die gute Zusammenarbeit - auch des Steiermark-Büros mit dem "Ostpolen-Büro" in Brüssel - im Rahmen des Partnerschaftsabkommens sowie auch innerhalb der so genannten "Baltisch-Adriatischen Achse" hervor.
Die Delegation war bereits am Montagabend zu einem dreitägigen Besuch in die Steiermark gekommen. Bis morgen, Donnerstag (12.5.2011) finden Wirtschaftsgespräche und Unternehmensbesuche statt, bei denen konkrete Projekte erörtert werden.
Der Besuch findet im Rahmen des Partnerschaftsvertrages statt, der 2003 zwischen Steiermark und Lublin abgeschlossen und im Jänner 2010 erneuert wurde. Vizemarschall Sosnowski ist in der Regionalregierung der Wojewodschaft Lublin für Wirtschaft und Landwirtschaft zuständig. Das operationelle EU-Regionalförderungsprogramm für die Wojewodschaft Lublin umfasst in der aktuellen Förderungsperiode bis zum Jahr 2013 EU-Mittel in Höhe von 1,155 Milliarden € (Steiermark: 0,155 Mrd. €). Darüber hinaus sind für Polen nationale Förderungsprogramme in diesem Zeitraum mit rund 45 Mrd. € dotiert.
Übrigens: Polen hat unter allen 2004 der EU beigetretenen MOL-Staaten die stärkste Wirtschaftsdynamik entwickelt. Diese übertraf 2009 sogar die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise, so dass Polen als einziger Staat der Europäischen Union ein positives Wachstum auswies (+1,7%).
Steirische Firmen haben Interesse an einer Kooperation, vor allem in den Bereichen Biogas, Biodiesel, Hochwasserschutz bzw. Architektur. Seitens Lublin zeigt man Interesse auch an einer Zusammenarbeit im Hochwasserschutz sowie bei der Realisierung gemeinsamer EU-Projekte.