Die EU hautnah erleben



Hartberg (06.03.2012) - „Auf nach Brüssel und Amsterdam" heißt es in ein paar Wochen für zwei Klassen der BHAK Hartberg. Professor Mag. Andreas Grandits hat aus diesem Grund ein EuropeDirect-Team der Fachabteilung Europa eingeladen, um die Schülerinnen und Schüler auf ihre Reise - die auf Initiative von Landesrat Christian Buchmann vom Land Steiermark gefördert wird - mit Fakten über die EU vorzubereiten.
Nach einem Eingangsreferat über die Entstehungsgeschichte der Europäischen Union bis hin zu den Institutionen, stellten sich die Vortragenden den Fragen von knapp 50 interessierten Schülerinnen und Schülern. Besonders anhand des Europäischen Parlaments konnte den Jugendlichen veranschaulicht werden, dass jeder durch die Direktwahl der Mitglieder mitbestimmen kann, wer uns „in Brüssel" vertritt.
Zudem konnte durchaus lebhaft verdeutlicht werden, welche Spuren die EU durch Richtlinien oder Verordnungen in unserem Alltag hinterlässt. Zahlreiche Beispiele - angefangen von Feinstaubwertgrenzen über den Euro bis hin zu Roaminggebühren - waren schnell gefunden und illustrierten die hohe Bedeutung der Europäischen Union. Aber auch die Möglichkeiten - wie ein Schüleraustausch oder berufliche Weiterbildung in einem anderen Mitgliedstaat - waren für die jungen Leute von großer Relevanz.
Ihr reges Interesse äußerte sich auch in der an- und den Vortrag abschließenden Diskussion, wo sehr anschaulich tagespolitische Ereignisse thematisiert wurden. Vor allem Griechenland stand im Brennpunkt: „Wieso zahlen wir so viel und vielleicht für ein Fass ohne Boden?". Mit erklärenden Grafiken veranschaulichte das Team die Geldflüsse in Europa, insbesondere, dass Österreich bei der Darlehensgewährung durch die Zinsen ja sogar an der Finanzhilfe verdient. Von den sachlichen Argumenten überzeugt und optimal vorbereitet, steht für die jungen Europäer einer Reise zu den europäischen Institutionen nun nichts mehr im Weg!
Viktoria Moser