Wenn die Steiermark 24 Sprachen spricht …
„Europäischer Tag der Sprachen“ am 26. September 2006

Graz (26.09.2006).- Mit unterschiedlichsten Aktionen in 24 Sprachen - von Albanisch bis zur afrikanischen Sprache Twi – haben steirische Schulen und Bildungseinrichtungen diese Woche den „Europäischen Tag der Sprachen“ begangen, der auf Initiative des Europarates jedes Jahr am 26. September europaweit stattfindet. So erzählen etwa „ausländische“ Schülerinnen der Grazer Hauptschulen St. Andrä und Dr. Renner im Rahmen eines Sprachenfestes Märchen und Geschichten aus ihren Herkunftsländern, in Kirchberg an der Raab machte die Musikhauptschule mit Spielen, Tanz und kulinarischen Schmankerln auf andere Kulturen neugierig, die Handelsakademie und die Handelsschule Grazbachgasse zeigten andererseits, wie die Absolventen ihren „Weg durch die ganze Welt“ vielsprachig meistern wollen. Und weitere sechs Grazer Schulen führten gemeinsam mit dem Fremdsprachenzentrum des Europarates einen Luftballon-Wettbewerb durch, bei dem die SchülerInnen mehr als 800 heliumgefüllte Ballons mit Grußkarten starten ließen.
Dies sind nur einige Beispiele der Aktionen in der Steiermark. So hat das Europaressort des Landes unter dem Titel „Ciao! Zivijo! Servus! Szia! – I do understand you!“ im Rahmen des EuropeDirect-Informationsnetzwerkes der Europäischen Union gemeinsam mit Partnern aus Ungarn, Slowenien und Italien die Initiative gesetzt, Nachbarsprachen besser zu erlernen. „Das ist eine Voraussetzung für ein besseres Verständnis in Europa“, unterstreicht Projektleiterin Dr. Heidi Zikulnig in der Fachabteilung Europa und Außenbeziehungen des Landes.
Der Tag der Sprachen steht im Zeichen des "lebensbegleitenden Lernens", um Sprachen nicht nur in der Schule, sondern auch in späteren Lebensphasen zu erlernen. Mit dem Aktionstag will man
-
zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beitragen
-
die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst machen
-
die individuelle Mehrsprachigkeit fördern und
-
zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen motivieren.
Weitere Informationen:
EuropeDirect-Informationstelefon des Landes Steiermark (0316) 877-2200.