Dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze
Steirer bei Alpen-Adria-Jugendsommerspielen in Ungarn erfolgreich

Graz/Bük/Szombathely.- Rund 1.000 junge Sportler aus 13 Regionen der Alpen-Adria-Länder Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Italien trafen einander vom 23. bis 26. Juni zu den 13. Alpen-Adria Sommerjugendsportspielen 2008 in Ungarn. Die Fußball- und Volleyballspiele wurden in Bük, die Leichtathletik-, Schwimm- und Basketballbewerbe in Szombathely ausgetragen. Mit sechs Medaillen - dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze - waren die 80 steirischen Teilnehmer besonders erfolgreich.
Gold in einer Mannschaftssportart gab es bei Sommerspielen für die Steiermark überhaupt zum ersten Mal - die Fußball-Mädchen machen es möglich. In der Leichtathletik war Adomas Kuzinas im 3.000-Meter-Lauf eine Klasse für sich. Bei 200-Meter-Brustschwimmen triumphierte Daniel Pilhatsch. Die beiden Silbermedaillen eroberte der Schwimmer Markus Scherübl und Bronze die Speerwerferin Melanie Dunst.
Delegationsleiter Mag. Thomas Hirschböck gratuliert zu den großartigen Erfolgen: „Mein Dank gilt dem tollen Einsatz aller Sportlerinnen und Sportler und deren Trainern. Man hat gesehen, dass wir in der Steiermark den internationalen Vergleich mit starker Konkurrenz aus Slowenien und Kroatien nicht scheuen müssen. Ganz besonders freuen mich die drei Goldmedaillen." Hirschböck betonte, dass die Mannschaften aus Slowenien und Kroatien mit deren Jugendolympiamannschaften antraten, die allgemein etwas höher einzustufen sind, als die heimischen Teams.
Fußball
Die steirischen Mädels der Alterklasse bis 16 blieben in allen sieben Spielen ungeschlagen und überzeugten vor allem mit einer starken Defensive. Die Steirerinnen erhielten nur zwei Gegentore im gesamten Turnier. Gegen Veneto (Italien, 1:1) und das Burgenland (0:0) gab es Unentschieden, die anderen Teams wurden allesamt geschlagen - Kärnten mit 3:1, Vas (Ungarn) mit 3:0, Slowenien mit 2:0 und Oberösterreich mit 1:0. Trainer Leo Suppan war hochzufrieden, war doch die Konkurrenz eigentlich höher eingeschätzt als das eigene steirische Auswahl.
Schwimmen
Als Geheimfavorit gehandelt, konnte Daniel Pilhatsch (ATG) über 200-Meter-Brust seine Konkurrenten ausstechen. In 2:18,36 Min. holte er die einzige Goldmedaille für ein österreichisches Bundesland bei den Schwimmbewerben. Alle anderen Disziplinen entschieden die Schwimmer aus Kroatien, Slowenien und Veneto für sich. Gleich zwei Silbermedaillen eroberte Markus Scherübl (ATUS Graz) - am ersten Wettkampftag in den 100-Meter-Freistil und am zweiten Tag über die 200-Meter-Lagen.
Leichtathletik
Adomas Kuzinas aus Kapfenberg war im 3.000-Meter-Lauf eine Klasse für sich. Er lief taktisch clever und positionierte sich die ersten beiden Runden im Verfolgerfeld. Zur Mitte des Rennens zog er kräftig an und überflügelte förmlich die Konkurrenz. Melanie Dunst von der Union Leibnitz gewann im Speerwerfen mit 39,53 Metern die Bronzemedaille.
Die Alpen-Adria-Jugend-Sommerspiele
Die Alpen-Adria-Jugend-Sommerspiele kann man fast als kleine Olympische Spiele betrachten. Bereits seit 1982 misst sich jedes Jahr abwechselnd im Sommer oder Winter die Altersklasse bis 17 Jahre im sportlichen Wettkampf. Wie bei den echten Olympischen Spielen gibt es auch hier für die Sieger Edelmetall aus Gold, Silber und Bronze. Mit den Spielen sollen auch der kulturelle Austausch und der Dialog zwischen den Regionen gefördert werden.
Graz, am 27. Juni 2008
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung.