Grazer Hauptplatz im Zeichen von "Fair Styria"
Ausstellung über mehr als 100 Entwicklungsprojekte

Großer Andrang herrschte heute (8. Oktober) am Grazer Hauptplatz beim diesjährigen Fairtrade-Tag des Landes Steiermark, der gleichzeitig den Auftakt zur Ausstellung "Gemeinsam mehr zusammenbringen" bildete. Diese Wanderausstellung durch Österreich ist eine Initiative der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Zur Eröffnung griffen Landeshauptmann Mag. Franz Voves und die Geschäftsführerin der Austrian Development Agency (ADA), Botschafterin Mag. Brigitte Öppinger-Walchshofer zu Küchenmesser und Kochlöffel, um ein "faires Menü" zuzubereiten. "Das Land Steiermark setzt in seiner Entwicklungszusammenarbeit auf Partnerschaft, Hilfe zur Selbsthilfe und Nachhaltigkeit. Tausende Steirerinnen und Steirer engagieren sich dabei in mehr als 100 Initiativen, Vereinen, Arbeitskreisen und sogenannten ´non governmental organisations (NGOs)´.", betonte Landeshauptmann Voves.
Bis 13. Oktober erwartet die BesucherInnen der Ausstellung auf dem Grazer Hauptplatz von 10 bis 18 Uhr ein buntes interaktives Programm. Sie können im Projektalbum blättern und durch Hörbeiträge in die Atmosphäre der Partnerländer eintauchen. Bilder und Filme zeigen unterschiedliche Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit - von der Verteilung von Ressourcen bis hin zur Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Betreuungsteam steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Für Schulen wurde in Kooperation mit "Baobab" und "Südwind" ein umfangreiches Informationsprogramm zusammengestellt, das Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt, Entwicklungsthemen in ihren Unterricht zu integrieren. „Für uns ist es wichtig, sowohl die Menschen, die das Projekt oder Programm direkt betrifft, als auch die vielen Partner vorzustellen, mit denen wir seit Jahren sehr eng und erfolgreich zusammenarbeiten", sagte Brigitte Öppinger-Walchshofer.
Fairtrade-Tage werden in der Steiermark seit 2005 veranstaltet. Dabei werden neben dem fairen Handel mit den Entwicklungsländern auch regionale Initiativen vorgestellt: Heuer stehen die Initiativen "bio-faires Frühstück", "Faire Gemeinde" und "SO:FAIR", ein Fachseminar für faire öffentliche Beschaffung im Vordergrund der steirischen Aktivitäten. Darüber hinaus sollen Jugendliche mit den Themen "Fairer Handel" und "Entwicklungszusammenarbeit" vertraut gemacht werden. Die Fördermittel dafür wurden heuer um 30.000 Euro auf 390.000 Euro aufgestockt. Landeshauptmann Voves plant, die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit jährlich um zehn Prozent zu erhöhen, sodass im Jahr 2010 rund 450.000 Euro zur Verfügung stehen.