Albanien ernennt Honorarkonsulin für die Steiermark
Empfang im Landtag zu Ehren der neuen Konsulin


Graz (29.01.2010) - Die Steirerin Dr. h.c. Marianne Graf, die sich seit den 1990er-Jahren für Hilfsprojekte in Albanien engagiert und dafür mehrfach internationale Auszeichnungen erhalten hat, wird künftig dieses Land als Honorarkonsulin in der Steiermark vertreten. Im Rahmen eines feierlichen Empfangs von Landtagspräsident Dr. Kurt Flecker im Rittersaal des Landhauses in Graz überreichte ihr heute die Stellvertretende Außenministerin Edit Harxhi die "Bestallungsurkunde" als Konsulin. Botschafter Gilbert Galanxhi, der Albanien bei den internationalen Organisationen in Wien vertritt, sowie auch die Geschäftsträger der albanischen Mission in Wien, Mag. Egin Ceka, hoben einerseits die historisch guten Beziehungen zwischen Österreich und ihrer Heimat hervor. Andererseits lobten sie das enorme Engagement von Marianne Graf in Hilfsprojekten, das international mehrfach ausgezeichnet worden war.
Landtagspräsident Flecker unterstrich in seiner Rede vor dem bis auf den letzten Platz gefüllten Rittersaal des Landhauses die Bedeutung zwischenstaatlicher Freundschaft: „Solidarität in Europa sollte selbstverständlich sein, Hilfe ist nie einseitig, sie bringt immer beide Seiten weiter. Die guten Beziehungen zwischen Albanien und der Steiermark haben Tradition. Ihre über Jahrzehnte gepflegte persönliche Nähe zu Albanien kann die neue Honorarkonsulin jetzt auch verstärkt auf offizieller Ebene einbringen."
Die angehende Honorarkonsulin Marianne Graf hatte vor rund 20 Jahren mit Hilfprojekten für Menschen in Albanien begonnen und damals gemeinsam mit ihrem Gatten Dipl.Ing. Wilhelm Graf den Verein "Albania-Austria Partnerschaft" gegründet, der sich als "Hilfsorganisation mit Herz und Kompetenz im Kampf gegen größte Not" in diesem Land versteht. Beide trugen von Beginn an alle Overheadkosten des Vereines persönlich, sodass alle Spenden in die Projekte fließen konnten. Marianne Graf erhielt für ihr soziales Engagement, den Einsatz für Menschenrechte in Albanien und Kosovo, für die Mitarbeit am Aufbau des Bildungs- und Gesundheitswesens zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen.
Dazu zählen das Große und das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark sowie der Josef Krainer Heimatpreis genauso wie der Menschenrechtspreis und auch der Kinderrechtepreis des Landes Steiermark. Michail Gorbatschow und Helmut Kohl übergaben ihr persönlich den „Humanity Award". Durch die höchste Auszeichnung des Vatikan erhielt sie den Titel „Dame des Ordens des heiligen Silvester", Albanien verlieh ihr den höchsten albanischen Staatsorden, den „Mutter-Teresa-Orden" und nominierte sie 2007 für den Friedensnobelpreis. Darüber hinaus erhielt sie die Ehrendoktorwürde der albanischen Universität Shkoder sowie knapp ein Dutzend Ehrenbürgerschaften in verschiedenen Städten Albaniens. In der Stadt Rubik, wo sie ein vom Land Steiermark unterstütztes Projekt der Entwicklungszusammenarbeit realisiert hatte, tragen nun der Hauptplatz und die Hauptstraße den Namen Marianne Grafs.
Übrigens: In der Steiermark sind etwa 40 Staaten durch Honorarkonsule vertreten, rund zwei Dutzend davon haben ihren Sitz in unserem Bundesland. Die Hauptaufgabe der Konsule besteht in der Betreuung und Unterstützung der Bürger ihrer Staaten, etwa bei der Beglaubigung von Urkunden, bei der Ausstellung von Pässen sowie auch bei Notfällen. Für Albanien war seit 1996 der Villacher Bauunternehmer Ing. Robert Rogner als Honorarkonsul für Steiermark und Kärnten tätig.
=> Liste der konsularischen Vertretungen für die Steiermark
=> Honorarkonsulate in Graz