Nützt Eure Chancen in Europa!
3000 Besucher beim Europatagsfest

=> Bildergalerie
=> Programm des Europatagsfestes
Graz (06.05.2010) - "Nützt Eure Chancen in Europa - das bringt Vorteile im Leben!" Mit diesem Aufruf eröffnete Landesrätin Mag.a Elisabeth Grossmann heute, Donnerstag (06.05.2010) das große Europatagsfest am Grazer Hauptplatz, das von Land Steiermark und Stadt Graz organisiert wurde. Die Jugend greift dies gerne auf. Mit Schüleraustausch, Studium im Ausland und mit etlichen Europa-Projekten. Der Grazer Stadtrat Dr. Gerhard Rüsch deklarierte sich so gerne als absoluter Europafan: "Das ist das größte und erfolgreichste Friedensprojekt, das unser Kontinent je erlebt hat", betonte er. Der Andrang bei den Info-Zelten und vor der Europatagsbühne war mit mehr als 3000 Besuchern genauso enorm wie beim Europa-Spielspektakel, das mehrere Stationen zum Mitmachen in der Grazer Innenstadt umfasste.
Für Aufmerksamkeit sorgte die Vielfalt der Präsentationen: Weizer Hauptschüler präsentierten ein Quiz "€U-Champions", auf der Bühne zeigte einmal ein Theaterstück den "perfekten Europäer", dann wurde ein Comenius-Schulprojekt durch die HIB Liebenau präsentiert, gleich darauf eine Europa-Modeschau der Modeschule Graz. Reizend: Die Knirpse der Bertha von Suttner-Volksschule Graz mit Volksliedern in vier Sprachen. Was 20 Jahre gelebte Schulpartnerschaft bewirken, konnten Hunderte Besucherinnen und Besucher beim Auftritt des Chores der Haupt- und Realschule Arnfels gemeinsam mit SchülerInnen der Osnovna šola Muta feststellen. Nicht nur, dass sie perfekt singen und musizieren, klar dass sie auch "grenzenlos" gut tanzen! Darüberhinaus zeigten sie ihr künstlerisches Talent auch auf der Mal-Staffelei: Die Bilder der Bühnendekoration stammten von diesen beiden Grenzland-Schulen.
Zum Thema Arbeit und Wirtschaft informierte das AMS Steiermark im Rahmen des europäischen Arbeitsmarktservice EURES über berufliche Mobilität. Der Interregionale Gewerkschaftsrat Steiermark-Slowenien zeigte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und präsentierte ein Stück Volkskultur auf der Bühne. Die Stadt Graz und das Wirtschaftsressort des Landes Steiermark stellten aktuelle Beispiele von erfolgreichen EU-Projekten vor, von denen - wie etwa bei der Stadtteilentwicklung in Graz - die Bürger profitieren und Arbeitsplätze geschaffen werden.
Honorarkonsulate aus der Steiermark und ausländische Vertretungen bewiesen unterdessen, dass das Motto "Freunde in Europa" für die Steiermark gilt - sie zeigten kulturelle und kulinarische Köstlichkeiten aus Lettland, Polen, Rumänien und Griechenland. Die Landwirtschaft wies unterdessen darauf hin, wie die EU Qualität schützt: Etwa durch die Gütesiegel für Herkunftsschutz (g.g.A) oder für BIO-Produkte.
Schwerpunkte "Sicherheit" und "Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung"
Musterbeispiele zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung griffen nicht nur etliche Schul- und Jugendprojekte auf. Unter der Schirmherrschaft des Handbike-Weltmeisters Manfred Putz fand eine Rollstuhl-Rallye statt, und im Landhaushof lud ein Projekt "Tanzen verbindet" dazu ein, durch Kreistänze aus anderen Ländern Europas das EU-Motto "In Vielfalt geeint" zu erleben.
Einblick hinter die Kulissen von Kriminalitätsbekämpfung und Katastrophenschutz gaben Europol und die Grazer Berufsfeuerwehr. Sowohl gegen das organisierte internationale Verbrechen wie im Zivilschutz bei Umweltkatastrophen ist die Zusammenarbeit aller Länder Europas gefordert!