400.000 steirische Freiwillige als „Stütze der Gesellschaft“
Anerkennung durch das „Europäisches Jahr der Freiwilligen 2011“


Graz (15.12.2010). - Egal ob bei der Feuerwehr und Rettungsorganisationen, in Sportvereinen, Bürgerinitiativen, in der Nachbarschaftshilfe oder in der Politik: Freiwilliges Engagement ist eine derart wichtige Stütze unserer Gesellschaft, dass die Europäische Union dies zum Jahresthema 2011 gemacht hat. Mit knapp 44 Prozent „Freiwilligen" in der Bevölkerung (über 15 Jahren) liegt Österreich laut einer EU-weiten Erhebung zusammen mit den Niederlanden und Schweden an der Europaspitze. In der Steiermark soll 2011 eine Reihe von Projekten auf die Bedeutung dieses Einsatzes aufmerksam machen.
Um allfällige Missverständnisse zu vermeiden: Spezielle Förderungen sind für dieses „Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit und aktiven Bürgerschaft" nicht vorgesehen. „Es geht um die Anerkennung von Freiwilligentätigkeit, um Motivation und Sensibilisierung in der Bevölkerung, Stärkung des Potentials und Verbesserung der Qualität sowie natürlich auch der Rahmenbedingungen", erläutert Helmut Kreuzwirth, der in der Landesregierung für die Koordination dieses Europajahres zuständig ist. Damit spricht er ein heißes Thema an: Denn sozialversicherungsrechtliche Unklarheiten sind für viele Vereine das größte Problem, stellte Bernhard Possert von der Plattform „vereine.st" fest, die kürzlich einen Perspektiventag Freiwilligkeit veranstaltet hat und Initiativen aus verschiedensten Gesellschaftsbereichen vertritt.
Die Europa-Fachabteilung der Landesregierung will klare Schwerpunkte zum Europatag Anfang Mai setzen. „Dieses Jahresmotto ist für uns ganz wichtig, zumal sich in der Steiermark rund 400.000 Menschen freiwillig für etwas einsetzen", erklärt Silvia Millner, die dort im Rahmen von „europe direct" für das Europatagsfest in Graz und auch für die Koordination regionaler Veranstaltungen verantwortlich ist. Sie hofft dabei, dass aus möglichst vielen Bereichen Best-Practice-Beispiele aus der ganzen Steiermark vorgestellt werden. Das Ziel: Alle, die sich freiwillig engagieren, sollen 2011 auf dieses Europajahr aufmerksam gemacht werden.
Mehr unter:
=> www.freiwillig.steiermark.at
=> www.freiwilligenweb.at
=> www.vereine.st
In Zahlen: Freiwilligentätigkeit in Österreich
Bereich |
Freiwillig Tätige |
Durchschnittliche |
Gesamtstunden pro |
Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste |
413,2 |
3,8 |
1575,9 |
Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit |
516,5 |
3,4 |
1761,6 |
Umwelt, Natur und Tierschutz |
176,4 |
2,0 |
349,9 |
Kirchlicher od. religiöser Bereich |
428,5 |
2,4 |
1026,1 |
Sozial- und Gesundheitsbereich |
227,9 |
2,5 |
564,7 |
Politischer Arbeit und Interessensvertretung |
242,2 |
2,6 |
640,9 |
Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen |
146,0 |
1,9 |
278,2 |
Bildung |
174,3 |
1,7 |
302,9 |
Sport und Bewegung |
474,7 |
3,0 |
1418,4 |
Informell freiwillig Tätige |
1.871,7 |
3,6 |
6774,0 |
Summe |
|
|
14.692,7 |
Quelle: Statistik Austria / BMASK
=> 1. Freiwilligenbericht "Freiwilliges Engagement in Österreich"