Konferenz "Unser Partner Russland"
Internationales Treffen in Graz / Österreich
Burggasse 13
8010 Graz
Steiermark
Ansprechperson: Dr. Peter Presinger
Web: http://www.oerg.or.at/
Russland-Experten, Russland-Freunde, Russland-Partner aus den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft diskutieren die Bedeutung, die Darstellung das Selbstverständnis und den Eindruck des heutigen Russland.
Teilnahme frei, Online-Anmeldung erforderlich.
HINWEIS: Am selben Abend findet um 19 Uhr im Kammermusiksaal des Grazer Congress ein Konzert „Klassika“ des Russischen Philharmonischen Kammerorchesters statt.
Programm
ab 11:00 Uhr Eintreffen und Registrierung der Teilnehmer/innen
12:00 Uhr Plenum
Eröffnung
Dr. Christian Buchmann, Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur
Dr. Sergej Netchaev, Botschafter der Russischen Föderation in Österreich
Dr. Elena Khmilevskaya, Leiterin der Kulturabteilung des Russischen Kulturinstituts Wien
Dr. Peter Presinger, Österreichisch-Russische Gesellschaft
Impulsreferate:
Herausforderung Russland – der Bär mit Potential
Mag. Wilfried Leitgeb, Internationalisierungscenter Steiermark (ICS), Leiter der Außenwirtschaft
Nationale Stereotypen gegenseitiger Wahrnehmung
Prof. Dr. Renate Hansen-Kokorus, Leiterin des Instituts für Slawistik, Universität Graz
Russland in der einheimischen und ausländischen Berichterstattung
Igor Belov, Korrespondent des Radiosenders „Stimme Russlands“, Moskau/Wien
Wie Klischees über Russland entstehen
Prof. Dr. Anatoli Berditchevski, Fachhochschule Eisenstadt, Wien und Moskau
Das Bild Russlands in Österreich
Ernst Heinrich, Redakteur Kleine Zeitung
Zeithistorische Forschungskooperationen zwischen Österreich und Russland
Doz. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung
Die Bedeutung des Dialogs mit Russland
Dr. Gerhard Marchl, Renner-Institut Wien
Russland - eine Erfahrung
Dr. Michael Spallart, Mayr-Melnhof Holz Holding AG, Leoben
Ost- und Westkirchen im ökumenischen Dialog
Hofrat Dir. MMag. DDr. Martin Schmiedbauer, Volksbildungswerk Sankt Martin
Toleranz im Miteinander als Aufgabe für Bildung und Pädagogik
Direktorin Tatjana Byrjova, Goetheschule Sankt Petersburg (seinerzeitige Lehrerin der Töchter von Wladimir Putin)
Wahrnehmung Österreichs in St. Petersburg
Andrej Frolov, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Sankt Petersburg
Praktikumserfahrungen vor Ort
Studierende der Uni Graz mit hochaktuellen Projektberichten aus Russland:
14:15 Uhr: Pause mit Buffet
15:00 Uhr Arbeitsgruppen-Workshops zu den Themen
• Wirtschaft und Medien
• Kultur und Wissenschaft
bitte bei der Online-Anmeldung das bevorzugte Thema auswählen!
16:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Workshops, Diskussion
16:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Wolfgang Schaller, ORF-Steiermark