(Europäer) Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage...
EuropeDirect-Workshop an der HBLA Leoben…






Leoben, 09.10.2013 - Van Rompuy, Sekundärrecht, Barroso, Europäischer Rat, Initiativmonopol der Europäischen Kommission... Namen und Begriffe, die für das Verständnis der Europäischen Union entscheidend sind, jedoch im Alltag oft unverständlich erscheinen.
22 aufmerksame Schüler der HBLA Leoben, von denen die Hälfte schon in nächster Zeit Richtung Brüssel aufbricht, um vor Ort bereits bestehendes Wissen mit der Praxis zu verknüpfen, lauschten sowohl den Ausführungen zu den Grundlagen der Europäischen Union - Sind es denn nun 28 oder doch nur 12 Sterne auf der EU-Flagge, und wofür stehen sie überhaupt? - als auch der Aufzählung der oft verwirrenden Institutionen.
Vor allem bei Letzterem muss schon ab und an der Vergleich zum Aufbau einer Schule dienen, und wenn man dann auch noch den Rat mit der Organisation eines Fußballspiels in Verbindung bringt, so ist mit Sicherheit eine gute Überleitung zum Alltag gelungen.
Sieht man sich als Europäer mit der Frage konfrontiert, ob man sich auch als ein solcher identifiziert, scheiden sich die Geister - so auch in der HBLA Leoben. Allerdings hat die Vorstellung, als geschlossene europäische Union über eine halbe Milliarde Einwohner zu haben, (Beispiel USA: 314 Millionen Einwohner) eindeutig Gefallen gefunden.
Neben den historischen und institutionellen Fakten konnte zum Abschluss auch noch über zwei aktuelle, die EU tangierende Themen gesprochen werden: Italiens Flüchtlingsproblem und die Auswirkung auf die gesamte Union - Stichwort Lampedusa - sowie innerhalb Österreichs, das Ergebnis der Nationalratswahl mitsamt einer EU-kritischen Partei, die viel Zuspruch gefunden hat.
Wir wünschen den Schülern der HBLA Leoben eine schöne Reise nach Brüssel und hoffen, zur wachsenden Vergegenwärtigung, Europäer zu sein, beigetragen zu haben.
Manuel Payer