Wir EuropäerInnen – unsere Werte und das Recht zu wählen
HTBLA Kaindorf auf EU-Wegen


Kaindorf, 25.02.2014 - Das Europe-Direct-Team, diesmal vertreten durch Robert Lackner und Nicole Bauer, freute sich gemeinsam mit der 3. Klasse der HTBLA Kaindorf geschichtliche, geographische sowie auch politische und organisatorische Aspekte der Europäischen Union zu erarbeiten.
Mit Hilfe von Weltkarten wurden anfangs unterschiedliche Blickwinkel verschiedener Konti-nente dargestellt und die Rolle, die Europa global einnimmt, besprochen. So ging es dann anschließend gleich zu den 28 Mitgliedstaaten und potentiellen Beitrittskandidaten der Euro-päischen Union. Nach einem kurzen Einblick in das strukturierte und oft langwierig erschei-nende Beitrittsverfahren wurden die Symbole der EU durchgenommen. Schnell wird klar, dass hier Werte symbolisiert werden, die Menschen erreichen und zusammenführen sollen. Eines dieser Symbole ist der 9. Mai (Europatag), der uns an die Gründung der EGKS bzw. an die Schuman-Erklärung erinnert und somit den europäischen Frieden verkörpert. So auch das Motto „In Vielfalt geeint", welches zeigen soll, dass wir EuropäerInnen uns für Frieden und Wohlstand entschieden haben und uns gemeinsam dafür einsetzen wollen.
Im Anschluss wurden die Institutionen der EU erklärt, wobei hier ein besonderes Augenmerk auf das Europäische Parlament und die kommende Direktwahl fiel. Denn unsere engagierten und mit gutem Vorwissen ausgestatteten SchülerInnen geben am 25. Mai 2014 (in Österreich) ihre Stimme ab und wollen an dieser demokratischen Entscheidung teilhaben. Anhand eines bildlichen Beispiels kamen unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven zum Vorschein, die veranschaulichen sollten, dass es wichtig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Diese Wahl ist ein Ereignis, bei dem wir EU-BürgerInnen unser Wahlrecht ausüben dürfen und unsere Standpunkte darlegen können.
Auch wenn die Organisation der EU anfangs undurchsichtig erscheint, war es den Vortra-genden wichtig, auf Gesetzgebung und österreichische Mitentscheidungsmöglichkeiten hin-zuweisen.
Es freute uns sehr, dass wir auf eine sehr interessierte und aufgeschlossene Klasse trafen, die sich aktiv am Vortrag beteiligte. Weiters möchten wir Frau Mag. Strohmeier danken, die sich bemüht, den SchülerInnen die Bedeutung des Wahlrechts zu vermitteln und uns eingeladen hat, um das große Thema „EU" ein kleines Stück näher zu bringen.
Nicole Bauer