Der zweite Workshop CAP-ABC Kooperationsprojekt in Laibach

Graz (25.04.2014). - Nach Varazdin machte das CAP - ABC Kooperationsprojekt am 23. und 24.4. 2014 Halt in Laibach. Die Vertreterin des Slowenischen Gemeindebundes Skupnost obcin Slovenije, Barbara Horvath konnte rund 70 Personen im Austria Trend Hotel in Laibach begrüßen.
Als Vertreterin des Lead Partners, dem Land Steiermark, betonte Heidi Zikulnig, Leiterin von Europe Direct Steiermark wie wichtig es dem Initiator dieses Projektes, dem für Europa, Kultur und Wirtschaft zuständigen Landesrat Dr. Christian Buchmann sei, die Kooperation mit den Partnern in Südosteuropa zu vertiefen. Die Steiermark hat daher die Chance genutzt und sich bei dem Call beworben, der Informationsveranstaltungen über EU-Förderungen für Gemeinden kofinanziert, aufbauend auf den Kontakten mit Slowenien, Kroatien, Serbien Bosnien und Herzegowina und Italien Der Steiermark geht es vor allem um sachliche Information, aber auch um den Aufbau von nachhaltigen Partnerschaften und um die Verbesserung kultureller Vernetzungen.
Projektmanager Dr. Georg Müllner, der selbst als Evaluator für die EK tätig ist stellte die Schwerpunkte des Programms vor. Da aber leider der Programmleitfaden noch nicht vorliegt, können fehlen Details des Programms noch. Spannend waren für die interessierten ZuhörerInnen natürlich seine Ausführungen über die wesentlichsten Fehler, die ein Antragsteller machen kann. Als praktisches Beispiel hat die Gemeinde Trzic das Jubileumstreffen mit der Partnergemeinde Saint-Marie-aux-Mines vorgestellt. Tadej Beocanin vom Institut Movit hat 10 Schritte für eine erfolgreiche Städtepartnerschaft erläutert.
Der Nachmittag stand wieder ganz im Zeichen des Programms „Creative Europe", das Mateja Lazar vom Creative Europe Desk Slovenia vorstellte. Heidi Oswald vom Projektpartner Akademie Graz unterstrich die gute Zusammenarbeit im künstlerischen Bereich zwischen Österreich und Slowenien an Hand des Kulturvereins Oststeiermark und dem Verein Styrian Summer Art. Darüber hinaus stellte Michaela Zingerle gemeinsam mit Simone van Groenestjin das Spiel Connected vor.
Großes Interesse fand die Einzelberatung für potentielle Antragsteller, die am 24.4. am Vormittag von Georg Müllner und Heidi Zikulnig anboten wurde. Projektideen aus dem Bereich des Sports, von der Slovene writers association, aus dem schulischen Bereich wurden angesprochen, ebenso wie Handwerkskunst, prähistorische Ausstellungen und ethnologische Inhalte.
Die nächsten Termine führen noch im Mai nach Sarajevo und Anfang Juni nach Belgrad. Der Informationstag in Graz findet am 12. Juni statt.