Slowenien und Steiermark gründen gemeinsames "Joint Committee"
Sloweniens Außenminister Karl Erjavec und Landeshauptmann Franz Voves präsentieren Arbeitsprogramm


Graz (14.05.2014). - Die Republik Slowenien und das Land Steiermark werden die nachbarschaftliche Zusammenarbeit verstärken. Dazu richteten heute der Außenminister Sloweniens, Karl Erjavec, und der Landeshauptmann der Steiermark, Franz Voves, in Graz ein "Joint Committee" ein, das künftig einmal jährlich aktuelle Kooperationsvorhaben beraten und festlegen soll. Schon bei der Gründungssitzung wurden konkrete Projekte in den Bereichen Katastrophenschutz, Bildung, Kultur wie auch Tourismus und Wirtschaft vereinbart. Die Geschäftsführung des Komittees liegt in Slowenien beim Außenminister, in der Steiermark bei dem für Europa und Außenbeziehungen verantwortlichen Landesrat Christian Buchmann.
Außenminister Erjavec äußerte seinen Wunsch und die Erwartung, dass das gemeinsame Komitee, als "ein Mechanismus der Verbindung und gemeinsames Handeln, noch engere Zusammenarbeit zwischen Slowenien und der Steiermark in allen Bereichen vom gemeinsamen Interesse fördern wird."
Landeshauptmann Voves hob nach der Sitzung hervor, dass durch dieses Komitee neben der konkreten Projektebene "auch ein laufender Austausch von Informationen stattfinden kann, der letztlich ein gemeinsames und somit schlagkräftigeres Auftreten unserer Regionen gegenüber den europäischen Partnern ermöglicht."
Übersicht über konkrete Projekte 2014-2015
Katastrophenschutz
-
Ausbau eines Informationssystems sowie gemeinsame Übungen für Zusammenarbeit in Katastrophenfällen
-
Gemeinsame Teilnahme an EU-Projekten wie dem Projekt MURA-2015 "Management of Unifed Response Action - River Mura 2015 / Einheitliche Vorgangsweise Mur"
Tourismus
-
Ausbau grenzüberschreitender Radwege, rechtliche Abstimmung sowie auch Verknüpfung mit dem öffentlichen Personennahverkehr
-
Gemeinsame Beschilderung im alpinen Bereich
-
Gemeinsamer Außenauftritt unter Nutzung der Marken "Slowenien" und "Steiermark"
Kultur
- Zusammenarbeit von Kultureinrichtungen, etwa im Rahmen der Alpe-Adria-Allianz auf Projektebene
- Gemeinsame Veranstaltungen und Schaffung ständiger kultureller Einrichtungen
- Zusammenarbeit von Bibliotheken, insbesondere hinsichtlich der Nutzung slowenischer Literatur in der Steiermark und österreichischer Literatur in Slowenien
Bildung
- Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen im Bereich von Austauschprogrammen und EU-Projekten
Erfahrungsaustausch
-
Verwaltungsvereinfachung, Aus- und Weiterbildung, Verwaltungsmanagement, Grundsatzfragen des öffentlichen Dienstes sowie auch Neuorganisation der Verwaltungseinheiten
-
Raumentwicklung an der Achse Graz-Maribor
-
Umsetzung und Anwendung der EU-Dienstleistungsrichtlinie für die Wirtschaft
=> Presse-Fotos
=> Video-Clip
=> Gemeinsame Erklärung im Wortlaut
Graz, am 14. Mai 2014