Erasmus+ – Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014–2020)
Erasmus+ ist das neue EU Förderprogramm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport. Damit wurden alle bisherigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, darunter die Programme für lebenslanges Lernen (Erasmus, Leonardo da Vinci, Comenius, Grundtvig), Jugend in Aktion und fünf internationale Kooperationsprogramme (Erasmus Mundus, Tempus, Alfa, Edulink und das Programm für die Zusammenarbeit mit Industrieländern) zusammengefasst.
Schwerpunkte:
-
allgemeine und berufliche Bildung im Sinne des lebenslangen Lernens, einschließlich Schulbildung (Comenius), Hochschulbildung (Erasmus), internationale Hochschulbildung (Erasmus Mundus), berufliche Aus- und Weiterbildung (Leonardo da Vinci) und Erwachsenenbildung (Grundtvig)
-
Jugend (Jugend in Aktion), im Kontext des nicht formalen und des informellen Lernens
-
Sport, besonders Breitensport
Drei Leitaktionen in den Bereichen Bildung und Jugend:
-
Leitaktion 1: Lernmobilität für Einzelpersonen (Studierende, Berufschüler, Auszubildende, junge Menschen in Jugendaustausch; Mobilität von Personal und im Jugendbereich tätigen)
-
Leitaktion 2: Kooperation für Innovation und Austausch guter Praxis (Partnerschaften von Organisationen, Einrichtungen und Initiativen zur Zusammenarbeit und Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren)
-
Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformen (Maßnahmen zur Unterstützung von Reformagenden und politischen Dialogen, die auf europäischer Ebene angestoßen werden)
Im Bereich allgemeine und berufliche Bildung werden folgende Maßnahmen unterstützt:
- Lernmobilität von Einzelpersonen, insbesondere Studierenden, Berufsschülern, Auszubildenden, Schülern und Lehrpersonal,
-
Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren, insbesondere strategische Partnerschaften, Partnerschaften zwischen der Arbeitswelt und Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen sowie IT-Plattformen,
-
Unterstützung politischer Reformen
-
Jean-Monnet-Aktivitäten zur Förderung der Lehre und Forschung zur europäischen Integration.
Im Bereich Jugend werden gefördert:
-
Lernmobilität von Einzelpersonen, insbesondere von jungen Menschen im Rahmen des Jugendaustauschs sowie von Personen, die in der Jugendarbeit oder in Jugendorganisationen tätig sind
-
Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren, insbesondere strategische Partnerschaften und IT-Plattformen
-
Unterstützung politischer Reformen
Im Bereich Sport werden gefördert:
-
Kooperationspartnerschaften
-
gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen, an denen sich mehrere Programmländer beteiligen
-
Ausbau der Evidenzbasis für politische Entscheidungen sowie
-
Dialog mit relevanten europäischen Beteiligten
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind alle öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Breitensport tätig sind.
Kontakte
Web:
EU: |
Steiermark:
Landesschulrat für Steiermark EU Informationsstelle Körblergasse 23 Tel.: 0316 345-0 E-Mail: lsr@lsr-stmk.gv.at Internet: Jugend: EU.INFO Karmeliterplatz 2 E-Mail: euinfo@logo.at Internet: |
Bund:
Nationalagentur Lebenslanges Lernen Ebendorferstraße 7 E-Mail: lebenslanges-lernen@oead.at Internet: Österreichische Nationalagentur Erasmus+: Jugend in Aktion und Europäisches Solidaritätskorps IZ - Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung E-Mail: office@iz.or.at Internet: Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport - Sektion V Sport Tel.: +43 1 / 50 199-5211 E-Mail: sport.austria@sport.gv.at Internet:
Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) |