EU-Tagesnews 22.10.2014
- Kernaussagen der Rede von Juncker vor dem EP
- Investitionen, um die Nutzung von Technologien an Hochschulen zu intensivieren
- EU lädt Israel zu „Dialog" über Zweistaatenlösung
- Kongolesischer Arzt Mukwege gewinnt Sacharow-Menschenrechtspreis 2014
- Mehr als 2,3 Millionen erstmals erteilte Aufenthaltstitel in der EU 2013
Kernaussagen der Rede von Juncker vor dem EP
Jean-Claude Juncker erklärte heute in der Plenarsitzung des EP vor der Abstimmung über die neue EK das wesentliche Vorhaben seiner Kommission.
=>
Investitionen, um die Nutzung neuer Technologien an Hochschulen zu intensivieren
Die von der EU eingesetzte Hochrangige Gruppe zur Modernisierung der Hochschulbildung veröffentlicht heute ihren Bericht über neue Formen des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Der Bericht der Gruppe unter dem Vorsitz der ehemaligen Präsidentin Irlands Mary McAleese umfasst 15 Empfehlungen. Die Gruppe ruft insbesondere zu einem gezielteren Ressourceneinsatz auf, um die Entwicklung und Nutzung flexiblerer digitaler Lehr- und Lernmethoden in der Hochschulbildung zu fördern.
=>
EU lädt Israel zu „Dialog“ über Zweistaatenlösung
Die EU erhöht den Druck auf Israel, die Zweistaatenlösung voranzutreiben. Die israelische Zeitung „Haaretz" veröffentlichte heute ein entsprechendes internes EU-Dokument. In scharfen Worten lädt die EU darin Israel zu Gesprächen über den Erhalt der Zweistaatenlösung ein.
=>
Kongolesischer Arzt Mukwege gewinnt Sacharow-Menschenrechtspreis 2014
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat am Dienstag den Gewinner des Sacharow-Preises bekanntgegeben. In diesem Jahr geht der mit 50.000 Euro dotierte Menschenrechtspreis an den Gynäkologen Denis Mukwege aus der Demokratischen Republik Kongo.
=>
Mehr als 2,3 Millionen erstmals erteilte Aufenthaltstitel in der EU 2013
Im Jahr 2013 wurden in der EU28 2,36 Millionen erstmals erteilte Aufenthaltstitel an Nicht-EU-Bürger verzeichnet. Dies ist ein Anstieg um 12,5% gegenüber dem Jahr 2012, jedoch ein Rückgang um 7,0% gegenüber 2008. Der Rückgang seit 2008 ist hauptsächlich auf die Abnahme der erstmals erteilen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit zurückzuführen. Im Jahr 2013 wurden 28,5% der erstmals erteilten Aufenthaltstitel aus familiären Gründen ausgestellt, 19,7% zum Zweck der Ausbildung, 22,7% zum Zweck der Erwerbstätigkeit und 29,1% aus anderen Gründen.
=> eurostat