Newsletter EU für Schulen, Jugend und Bildung
Ausgabe 01/2015
- Erasmus+ Bildung: Beratungstermine stehen fest
- Erasmus+ Jugend in Aktion: Trainings sind ausgeschrieben
- Erasmus+ Programmhandbuch 2015: Nun auch in Deutsch verfügbar
- Fachforum Europa: "Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!?", Ausbildung in Dresden
- LSV Jugendkongress für EUROPA: 25.2., AK Kammersäle, Graz
- Jugendkonferenz YFactor: Jugend auf die Tagesordnung der EU
- Europäischer Karlspreis für die Jugend: Projekte zur Entwicklung einer europäischen Identität
- Europäische Jugendhauptstadt 2015: Cluj-Napoca (Rumänien)
- Förderung: Steirische Schülerinnen und Schüler in der EU
- Projekt I SEE YOU: Gründe dein eigenes Social Business
- Europaweiter Schreibwettbewerb: „So ähnlich, so verschieden, so europäisch."
- Strukturierter Dialog der EU: Mitdenken. Mitreden. Mitbestimmen.
Erasmus+ Bildung: Beratungsgespräche

Im März 2015 enden die Einreichfristen für Projektanträge im Rahmen des EU Programms Erasmus+:
Erasmus+ KA1 Mobilitätsprojekte: 4. März 2015
Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaften: 31. März 2015
Um bei der Vorbereitung von Projektvorschlägen bestmögliche Unterstützung bieten zu können, führt die Nationalagentur Lebenslanges Lernen Final Checks in mehreren Bundesländern durch, darunter auch in der Steiermark an folgenden Terminen:
Bei den Final Checks handelt es sich um Beratungen in Form von Einzelgesprächen. Der Final Check ist keine Erstberatung zu einer Projektidee oder zum Programm im Allgemeinen, sondern eine Hilfestellung für bereits konkret ausgearbeitete Projektanträge. Die Anträge sollten bis spätestens fünf Werktage vor dem Termin an die zuständigen Betreuer/innen übermittelt werden, um eine ideale Beratung zu gewährleisten.
1. Folgende Termine werden im Bereich Schulbildung angeboten:
- KA1 Mobilitätsprojekte: Graz: 23. Februar 2015
Terminvereinbarung unter schulbildung@oead.at
2. Im Bereich der Erwachsenenbildung:
- KA1 Mobilitätsprojekte: Graz: 19. Februar 2015
- KA2 Strategische Partnerschaften: Graz: 19. März 2015
Anmeldung unter erwachsenenbildung@oead.at
3. Im Bereich Berufsbildung
- KA1 Mobilitätsprojekte: Graz: 25. Februar 2015
Anmeldung KA 1 mit diesem Link
- KA2 Strategische Partnerschaften: Graz: 18. März 2015
Anmeldung KA2 mit diesem Link
Für Fragen steht zur Verfügung:
Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
T +43 1 534 08-0
bildung.erasmusplus.at
Erasmus+ Jugend: Trainings
I REJECT, DO YOU?
Dieser Trainingskurs richtet sich an Jugendarbeiter/innen bzw. in der Jugendarbeit Aktive, die mehr über erfolgreiche und innovative Methoden zu Umgang und Vermeidung von gender-spezifischer Gewalt lernen möchten und erfahren wollen, wie man junge Menschen für das Thema sensibilisiert und zur kritischen Reflexion anregen kann.
Wann: 25. - 31. März 2015
Wo: Malaga, Spanien
Kosten: Teilnahmegebühr: € 50,-.
Alle anderen Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom Programm "Erasmus : Jugend in Aktion" übernommen.
Nähere Infos und Anmeldung
Bewerbungsfrist: 8. Februar 2015
Connect and Co-Create:
CMS on Sustainability for Transnational Youth Initiatives under Erasmus Plus
Kontaktseminar bzw. Partnershipbuilding-Activity, die zum Ziel hat, junge Leute dazu zu befähigen, aktive "Agenten" für einen Wandel in ihrer lokalen Umwelt zu werden, Projektideen zu entwicklen, Partner aus anderen Ländern zu gewinnen und dabei die Förderschiene "Transnationale Jugendinitiativen" kennen zu lernen.
Wann: 13. - 17. April 2015
Wo: Österreich
Kosten: Teilnahmegebühr: € 50,-.
Alle anderen Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom Programm "Erasmus : Jugend in Aktion" übernommen.
Nähere Infos und Anmeldung
Bewerbungsfrist: 20. Februar 2015
BiTriMulti (BTM)
Multilateral Training Course for newcomers in youth exchanges
Aktiv in der Jugendarbeit und Interesse daran, internationale Erfahrung zu sammeln und eine Jugendbegegnung zu organisieren? Dieses Training richtet sich vor allem an Personen, die noch keine oder erst wenig Erfahrung mit dem Förderprogramm haben.
Wann: 15. - 19. April 2015
Wo: Polen
Kosten: Teilnahmegebühr: € 50,-.
Alle anderen Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom Programm "Erasmus : Jugend in Aktion" übernommen.
Nähere Infos und Anmeldung
Bewerbungsfrist: 22. Februar 2015
Give Power to Empower
"Give Power to Empower" ist ein Trainingskurs, der Jugendarbeiter/innen aus verschiedenen Ländern motivieren und befähigen soll, projektbasiert in ihrem Feld zu arbeiten.
Wann: 26. April - 3. Mai 2015
Wo: Bulgarien
Kosten: Teilnahmegebühr: € 50,-.
Alle anderen Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom Programm "Erasmus : Jugend in Aktion" übernommen.
Nähere Infos und Anmeldung
Bewerbungsfrist: 26. Februar 2015
Weitere Trainingsangebote:
www.jugendinaktion.at
www.salto-youth.net
Erasmus+ Programmhandbuch 2015 deutsch
Nun liegt das Programmhandbuch für Erasmus+ auch in deutscher Sprache vor. Zum Download der deutschen Programmhandbuch-Ausgabe auf der Website der Europäischen Kommission geht es hier (PDF-Dokument, ca. 6,6 MB)
Fachforum Europa: "Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!?", Dresden
"Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!?" lautet der Titel des Fachforums Europa, das vom 9. bis 10. März 2015 in Dresden stattfindet. Das Forum richtet sich an Fachkräfte der europabezogenen Jugendbildung aus der formalen und non-formalen Bildung, aus Politik und Forschung, und bietet eine Plattform für den Austausch von Praxiserfahrungen und zur fachlichen Diskussion.
09. - 10. März 2015, Dresden, Hygiene-Museum
Weiterführender Link für Infos und Anmeldung
Anmeldefrist: 20. Februar 2015
LSV Jugendkongress für EUROPA
Für Schülerinnen und Schüler:
Seit 20 Jahren ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Die LSV findet, das ist ein Grund zu feiern. Deswegen haben sie für steirische Schülerinnen und Schüler einen eigenen Jugendkongress zur Thematik auf die Beine gestellt.
Jugendkongress für EUROPA
25. Februar 2015, 10:00 - 13:00 Uhr (Empfang ab 9:00 Uhr)
Kammersäle, Graz (Strauchergasse 32)
Line up:
Dr. Christian Buchmann, Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur
Dr. Franz Fischler, EU-Kommissar a.D.
Mag. Jörg Leichtfried, Mitglied des Europäischen Parlaments (SPÖ)
Dr. Georg Mayer, Mitglied des Europäischen Parlaments (FPÖ)
uvm.
Good to know:
Unter den Teilnehmenden jener Schule, die mit den meisten Personen kommt, werden zwei Tickets für die Brüsselreise der LSV (24.-29.3.) verlost.
Um Anmeldung der Teilnehmenden (Anzahl und Namen) von Schulen bis spätestens 13. Februar 2015 unter maximlian.wusche@lsv-stmk.at wird gebeten.
Nachdem der Jugendkongress vom Landesschulrat zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt worden ist, können/sollen auch Begleitlehrer mitkommen.
Für weitere und offene Fragen steht der LSV EU-Referent Maximilian Wusche auch unter der Nummer 0676/87427663 für Antworten zur Verfügung.
Konferenz YFactor: where is [y]our future?, Brüssel und Livestream
Die Jugend auf die Tagesordnung der EU!
Diese Konferenz bot Gelegenheit, der neuen Europäischen Kommission eine Reihe von Vorschlägen zu Fragen von besonderer Brisanz und Dringlichkeit für junge Europäer zu unterbreiten: der Mangel an Arbeitsplätzen und die Sorge um die Jugendbeschäftigung/Jugendarbeitslosigkeit, das mangelnde Interesse junger Menschen an der EU-Politik und die Polarisierung der EU-Bürger sowie die Sorge der jungen Menschen angesichts des zunehmend schlechteren Zustands der Umwelt und ihre Vorbehalte gegen kurzfristige Maßnahmen angesichts der notwendigen Nachhaltigkeit von Entwicklung und Wachstum.
Diese Vorschläge wurden von den Teilnehmenden der Konferenz erarbeitet und zur Abstimmung gestellt. Ein Mitglied der Kommission ging als Gast der Konferenz auf die Forderungen und Vorschläge der Jugendvertretungen ein. Als Redner bei dieser Konferenz wurden hochrangige Vertretungen der europäischen Institutionen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft erwartet.
Folgen auf Facebook und
Twitter...
Europäischer Jugendkarlspreis
Junge Leute zwischen 16 und 30 aus allen EU-Staaten sind herzlich eingeladen, sich bis zum 2. Februar zu bewerben! Gesucht werden Projekte, die zur Entwicklung einer europäischen Identität beitragen und Beispiele von Europäerinnen und Europäern, die in Gemeinschaft zusammenleben, zeigen.
Der "Europäischen Karlspreis für die Jugend" zielt darauf ab, die Entwicklung des europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie die Teilnahme an europäischen Integrationsprojekten zu fördern. Vertreterinnen und Vertreter der 28 nationalen Projekte werden zur Preisverleihung in Aachen am 12. Mai 2015 eingeladen. Die drei besten Projekte erhalten Geldpreise und werden außerdem zu einem Besuch des Europäischen Parlaments (in Brüssel oder in Straßburg) eingeladen.
Der Europäische Jugendkarlspreis wird jedes Jahr gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.
Die Europäische Jugendhauptstadt 2015 ist Cluj-Napoca (Rumänien):
Das zentrale Thema der Aktivitäten, die 2015 in Cluj-Napoca stattfinden, heißt TEILEN: Raum, Kultur, Leistung, Arbeit, Freude, Vertrauen, Vision und die gemeinsamen europäischen Werte.
Innerhalb des einjährigen Programms will Cluj-Napoca die lokale und europäische Jugend fördern, indem es Start-ups, Finanzierung, Freiwilligenarbeit, Tourismus und die Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen verbindet. Organisationen sind eingeladen, ihre Projekte in einen Kalender einzutragen, und Jugendliche können ihre Ideen einreichen oder sich registrieren, um als Freiwillige aktiv zu werden.
Zu den Arten von Aktionen, die das Cluj-Napoca-Programm bilden, gehört die Beteiligung der örtlichen Gemeinschaft, internationale Jugendveranstaltungen, virtuelle Projekte sowie Projekte, die auf die Themen Arbeit und Studierendenaustausch fokussieren. Beispiele für Projekte sind "Volunteers Academy", "Participative Budgeting" und CONNECTOR, ein Happening zu informellem Lernen.
Der Titel Europäische Jugendhauptstadt wurde vom Europäischen Jugendforum ins Leben gerufen, um die Entwicklung neuer Ideen und innovativer Projekte im Hinblick auf die aktive Beteiligung junger Menschen in der Gesellschaft zu fördern und die Zusammenarbeit im Bereich der Jugendpolitik auf lokaler und europäischer Ebene zu fördern. An wen der Titel vergeben wird, entscheidet ein Wettbewerb, bei dem Städte aus rund 49 Ländern sich mit ihren Programmen bewerben können.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Projekten, die im Rahmen der Europäischen Jugendhauptstadt 2015 stattfinden, findet ihr auf www.cluj2015.eu oder
www.facebook.com/cluj2015.
Förderungen "Steirische Schülerinnen und Schüler in der EU"
Institutionen der Europäischen Union kennenlernen
Eine Initiative von Europalandesrat Dr. Christian Buchmann zur Unterstützung steirischer Schülerinnen und Schüler, die eine Exkursion zu Einrichtungen der Europäischen Union nach Brüssel, Straßburg und Luxemburg durchführen wollen.
Bei Brüssel-Reisen soll ein Besuch des Steiermark-Büros stattfinden, um die Bedeutung dieser Vertretung des Landes Steiermark vor Ort kennenzulernen.
Die Förderung pro Teilnehmer/in beträgt 100,- Euro.
Mehr unter www.europa.steiermark.at/eu-schulreisen'}
Projekt I SEE YOU
"I SEE YOU" ist ein internationales Projekt für junge Menschen, um ein eigenes Social Business zu gründen. "I SEE YOU" steht für "Initiative to foster Social Entrepreneurship Experience for Youth" und ist für junge Menschen aus Europa eine tolle Möglichkeit in die Welt von Entrepreneurship hinein zu schnuppern. Das Projekt unterstützt arbeitslose Jugendliche, die ein Social Business gründen wollen, sich für IT interessieren und dabei unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben. Ganz nach dem Motto: Sei so erfolgreich wie Three Coins oder SunnyBAG.
Es wird geboten:
- Entrepreneurship Trainings
- Arbeite in internationalen Teams
- Triff junge Leute aus Österreich, Italien, Irland, Rumänien, Slowakei, Spanien und England
- Simuliere ein echtes Geschäftsumfeld durch ein Computerspiel
- Entwickle deine eigene Geschäftsidee
- Erhalte Zugang zu Investoren
- Baue nützliche Netzwerke auf
BEWIRB DICH JETZT!
Begrenzte Teilnahmezahl.
Jugendliche mit Migrations- oder Minderheitenhintergrund werden bevorzugt!
Melde dich bei Interesse:
Lisa Mahajan, FH Joanneum
Telefon: 0043 316 5453 6819
Email: lisa.mahajan@fh-joanneum.at
https://www.facebook.com/SocialEntrepreneurshipForYouth
Europaweiter Schreibwettbewerb: „So ähnlich, so verschieden, so europäisch."
Die Generaldirektion Erweiterung der Europäischen Kommission führt zurzeit einen europaweiten Schreibwettbewerb durch: „So ähnlich, so verschieden, so europäisch." An diesem Wettbewerb können junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren aus den 28 EU-Mitgliedstaaten teilnehmen; eine Teilnahme ist bis zum 27. Februar 2015, 12.00 Uhr MEZ möglich.
Die Teilnehmer/innen sind aufgefordert, eine oder beide der folgenden Fragen zu
beantworten:
-
Welche Erfahrungen hast du in einer erweiterten Europäischen Union gemacht?
-
Wie kann eine erweiterte Europäische Union die Herausforderungen der Zukunft bestehen?
Pro teilnehmendem Land wird ein/e Gewinner/in ausgelost. Alle nationalen
Gewinner/innen werden zu einer dreitägigen Studienreise nach Brüssel eingeladen. Ihre
Beiträge werden auf der Website der Europäischen Kommission und vom österreichischen
Medienpartner "Der Standard" veröffentlicht.
Das Online-Anmeldeformular ist unter www.writingcompetition.eu zu finden wie auch weitere Informationen, darunter Regeln, Teilnahmeberechtigung und Bewertungskriterien, ein Online-Toolkit sowie praktische Tipps zur Bewerbung.
Strukturierter Dialog der EU: Mitdenken. Mitreden. Mitbestimmen.
Seit wann interessieren sich Leute in Brüssel, Bukarest oder Belfast für die Meinung junger Menschen? Schon ein paar Jahre lang. Dazu gibt es den Strukturierten Dialog der EU. Das heißt, in allen Ländern die zur EU gehören, finden Diskussionen mit Jugendlichen statt.
Auf der österreichischen Dialog-Plattform werden derzeit Vorschläge von jungen Menschen aus ganz Österreich gesammelt und diskutiert. Die Fragen drehen sich um das Thema "Gemeinschaft mitgestalten! Aber wie?".
Auf der Dialog-Plattform sieht man, welche Vorschläge bereits eingebracht wurden. Bestehende Statements können bewerten werden oder man bringt sich mit Pro-/Contra-Argumenten bei der Diskussion oder mit einer eigenen Idee ein! Mitdenken. Mitreden. Mitbestimmen.
Hier geht's zur Dialog-Plattform - bring auch du dich ein!
Land Steiermark
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationsnetzwerk Steiermark
Mail: europedirect@steiermark.at