Bienvenue à Schladming!


Schladming, 09.04.2015 - Mit selbstgemachten Croissants und einem freundlichen "Bonjour" wurde das europe-direct Team in der NMS Schladming in Empfang genommen - ein eindeutiges Zeichen dafür, dass hier ein französischer Wind weht. Allen voran scheint die engagierte Lehrerin Frau Monika Faes Ihren Schülern nicht nur die 'joie de vivre' sondern auch Kenntnisse im Bereich der Union vermitteln zu wollen - ein Auftrag, den wir für einen Vormittag gerne übernommen haben.
Bei einem kurzen Brainstorming zum Thema "Was ist denn die EU überhaupt?" fielen angesichts frisch Erlerntem, Begriffe wie "Schengen", "Euro" und 28 Mitgliedstaaten. Nachdem wir uns auf die sogenannten Basics gestürzt haben, wurde mit Hilfe einer motivierten Klasse darüber diskutiert, was unsere Union ausmacht und wo wir noch Probleme mit dem Verständnis haben: "Wofür brauchen wir eigentlich eine gemeinsame Währung?"
Unter den Klängen der Europahymne - auf Grund einer fehlenden Internetverbindung am Notebook musste dafür ein Handy zweckentfremdet werden (Danke, Frau Faes!) - wurden Institutionen der EU vorgestellt und Vergleiche zum österreichischen Recht gezogen.
In Form eines kleinen Exkurses im nahezu letzten Teil unseres Pensums wurde das Europäische Jahr für Entwicklung vorgestellt. Neben teils schockierenden Zahlen - 800 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger - und der Rolle der EU als größter Geber in Sachen Entwicklungszusammenarbeit, wurde auch darüber gesprochen, was man als Einzelner dazu beitragen kann, die Welt zu einer besseren zu machen: Richtig einkaufen - Stichwort: Fair Trade, Zivilcourage bei Fällen von Rassismus zeigen und die Beteiligung an einem der vom Land Steiermark geförderten Projekte im Rahmen der EZA stellten dabei erste Impulse unsererseits dar.
Zum Abschluss unseres Aufenthalts in Schladming galt es EU-Goodies an den 'Schüler' zu bringen: Bei einem EU-Quiz wurde eben Gehörtes wiederholt und allgemeines Wissen zur EU hervorgekratzt, was schließlich dazu führte, dass jeder Schüler zumindest ein Andenken an den EU-Workshop von europe-direct sein Eigen nennen konnte.
Manuel Payer