Du bist jung, engagiert und willst die Welt verändern? Dann suchen wir dich für das Projekt "FairYoungStyria - unsere globalen Ziele 2015+"
Die ersten Workshops sind erfolgreich durchgeführt worden
=> Bist du ein Changemaker?
=> Bis jetzt durchgeführte Workshops
=> FAQ
Hinweis: Online-Anmeldungen für die Teilnahme in Weiz sind noch möglich!
Du bist jemand der nicht wegschaut. Jemand der anpackt. Jemand der für Gerechtigkeit und Fairness einsteht, überzeugt dass wir die Welt verbessern können.
Wenn du sagst „Yes, that’s me – Ja, das bin ich!“, dann suchen wir dich. Das Land Steiermark bietet Jugendlichen von 15 bis 26 Jahren die Chance, ihre Ideen für mehr Gerechtigkeit und mehr Fairness aufzuzeigen und mit Unterstützung von Experten aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Zivilgesellschaft ein realisierbares Projekt auszuarbeiten. So kannst du zum Europäischen Jahr für Entwicklung 2015 zeigen, dass du selbst „Globale Verantwortung“ übernehmen willst. Die Teilnahme ist für bis zu 12 Jugendliche pro Region frei!
=> Bis jetzt durchgeführte Workshops

Um was geht’s
Zwei Workshops, Mentorings und Coachings durch Experten, und deine Projektidee – Beginn ist im Herbst 2015, im Jänner 2016 präsentierst du das Ergebnis vor Verantwortungsträgern des Landes!
In einem ersten Workshop schärfen wir unser Bild für die Herausforderungen und Probleme unserer Zeit und die Dinge die dich bewegen. Unser erstes Ziel: Wer Probleme lösen will, der muss sie auch im Detail mit ihren Zusammenhängen kennen. Think global, act local. Danach formuliert und entwickelt ihr gemeinsam mit Coaches und Mentoren eure Projekte.
In einem zweiten Workshop machen wir eure Ideen für eine fairere und bessere Welt umsetzungsfit. Danach sind Begriffe und Themen unter anderem wie Ressourcen, Organisation, Kompetenzen, Projektplan gängiges Vokabular von euch.
Gestärkt mit Input, Netzwerk und Support macht ihr euch dann an die richtige Arbeit, konzipiert umsetzbare Projekte, die das Leben von Menschen nachhaltig verändern können. Wenn wir im Jänner 2016 dann eure Erfolge mit einer riesen Abschlussveranstaltung feiern, beginnt für euch mit Sicherheit eine neue Zeitrechnung.
Was bringt’s?
- Erfahrungen, die nicht nur dein Leben, sondern auch das Leben von vielen anderen verändern wird!
- Skills in der gemeinsamen Entwicklung von echten Projekten, Kommunikation, Teamarbeit – das wirst du im Leben noch oft brauchen, wenn du was bewegen willst!
- Wertvolle Kontakte zu Persönlichkeiten von entwicklungspolitischen NGOs, Wirtschaft und Politik.
- Echte Anerkennung und eine offizielle Urkunde des Landes Steiermark – perfekt für den Lebenslauf!
- Viel Spaß und das gute Gefühl, etwas tun zu können!
Fragen und Antworten
Muss
ich bereits ein Projekt oder eine Idee im Kopf haben?
Nein, du musst nur aus tiefster Überzeugung, großer Leidenschaft und Gestaltungswillen
sagen „ich will da etwas verändern“!
Wie entstehen
die Projektideen?
Wir glauben, dass es einige
Jugendliche geben wird, die schon Ideen haben. Aber auch viele die sagen „mich
stört und ärgert das und das“, aber ich habe noch keine konkrete Idee was ich
dagegen tun könnte. Dann wird der Prozess aus Workshops, Coaching und Mentoring
eine klare Projektidee entstehen lassen. Und die Experten und Expertinnen
unterstützen dabei.
Welche Projekte könnten daraus entstehen?
Die Projektideen können Themen wie
Asyl, Integration, Beteiligung von Jugendlichen, Förderung von benachteiligten
Kindern, Förderung des sozialen Engagements, Umwelt, bis hin zur Unterstützung
von Projekten in Entwicklungsländern gehen. Je nachdem werden die Projekte sich
Problemstellungen und Herausforderungen in deiner Gemeinde, in unserem Land
oder in einem fremden Land widmen wollen. Wir werden gemeinsam sehen.
Wo
finden die Workshops statt?
In deiner Nähe! Wir nehmenBewerbungen aus der ganzen Steiermark an. Insgesamt werden wir an 5 Orten bzw.Regionen in der Steiermark einen „Track“ (so nennen wir eine Entwicklungsreiheaus 2 Workshops und dem Coaching- und Mentoring-Prozess) durchführen. Geplantsind die Workshops in den steirischen entwicklungspolitischen Mediatheken. Hier gibt es auch vieleMedien, die uns bei den Projekten unterstützen werden. Steht fest, wer in jeder Region teilnehmenwird, organisieren wir den genauen Ort und die Zeit!
Wenn
ich zu den Workshops fahren muss, kostet das was! Könnt ihr mich da
unterstützen?
Ja, selbstverständlich. Die
Fahrtkosten hin und retour zu den Workshops, zur Abschlussveranstaltung
übernehmen wir für euch. Außerdem sorgen wir mit Getränken und feinen Jausen
dafür, dass es euch an nichts fehlen wird.
Wird
jeder von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sein eigenes Projekt umsetzen
oder werden wir in Gruppen arbeiten?
Das wird ganz davon abhängen, wie
wir gemeinsam die Lage abschätzen. Geplant sind eher Kleinteams von etwa 5 bis
6 Personen. Vielleicht passt es für manche aber auch wirklich alleine oder zu
zweit zu starten.
Wie
viel Zeit werde ich für die Workshops, für mein Projekt bzw. insgesamt brauchen?
Wie viel Zeit du für die Workshops
brauchst ist klar. Das sind zwei Workshops im Umfang von jeweils ca. 5 Stunden.
Dazu kommt Unterstützung über Internet zum Thema Projektmanagement und das
Projekt-Coaching über Email oder Telefon. Und dann sind da eure Projektideen,
die ihr in Teams ausarbeiten wollt: Wie viel Zeit die von euch fordern werden,
hängt von euren Zielen und Art bzw. Größe eurer Projektidee ab.
Ohne
Göd´ ka Musi! Wie werden wir unsere Projekte finanzieren?
Das ist immer eine gute Frage und
oft die entscheidende. Wir erarbeiten mit dir die für euch besten Quellen und
unterstützen euch wenn nötig bis hin zur Antragsstellung. Das macht dieses
Projekt auch besonders aus. Wir werden dir nicht sagen, so und so viel Budget
hast du zur Verfügung oder eure Projekte sollten in der und der Größenordnung
sein. Nein, wir wollen zuerst dein Anliegen in einen umsetzbaren Rahmen
gebracht wissen. Dann kann man immer gemeinsam eine realistische Einschätzung
darüber treffen, was ist machbar, was ist zielführend und mit welchem Einsatz
erreichbar.
Wann
müssen unsere Projekte abgeschlossen sein?
Die Projekte müssen zum
Abschlussevent noch nicht umgesetzt sein. Eure Projektidee muss aber gut
ausgearbeitet sein (um sie gut präsentieren zu können!) und erste Schritte in
der Umsetzung wären toll!
Ich
bin in keinem Verein oder bin noch nicht wirklich in irgendwelchen
Organisationen die sich fürs Gemeinwohl oder ähnliches einsetzen tätig. Kann
ich trotzdem teilnehmen?
Klar. Wichtig ist uns vor allem dein
glaubhaftes Interesse und dass wir sehen und spüren können, ja, du möchtest
dich engagieren, einen Unterschied machen und dich für eine faire und
gerechtere Welt einsetzen!
Wie
wählt ihr die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus? Kann man einfach kommen?
Nein, wir wählen die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen sehr genau aus. Über die Bewerbungen die wir von euch über das
Online-Formular bekommen wollen wir sehen, was euch motiviert, welche Themen
euch beschäftigen und wie ihr euch selbst einschätzt.
Wer
sind die Expertinnen und Experten, bzw. wie sieht die Unterstützung in diesem
Projekt aus?
Ihr werdet unter anderem mit
Vertreterinnen und Vertretern von Südwind und dem Welthaus zusammenarbeiten,
zwei der größten und wichtigsten entwicklungspolitischen Organisationen, die in
der Steiermark tätig sind. Daneben unterstützt euch direkt das Land Steiermark
mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus der Verwaltung, zum Beispiel wenn ihr
mit euren Gemeinden, eurer Stadt oder mit konkreten Politikerinnen und
Politikern Kontakt habt oder ihr etwa Medienkontakte braucht. Daneben gibt es
auch noch Support über das Regionalmanagement bzw. die regionalen Jugendmanager
und Jugendmanagerinnen, die „euch die Rutsche“ in eurem regionalen Umfeld legen
werden, d.h. ebenfalls mit Kontakten und Ideen für eure Umsetzung unterstützen
werden. Und Begleiter dieses Prozesses stellen sicher, dass ihr auf Kurs bleibt
und keine Fragen offen bleiben.
Wer
hat das Projekt initiiert?
Das Projekt wurde vom Land
Steiermark im Rahmen der Initiative FairStyria initiiert und wird aus Anlass
des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015 von der österreichischen
Entwicklungszusammenarbeit unterstützt. Projektpartner in der Umsetzung sind Verein
EP, Südwind-Agentur Steiermark und Welthaus Diözese Graz-Seckau sowie die
Steirischen Entwicklungspolitischen Mediatheken und der Social Business Club
Styria.
Wer sind meine Ansprechpartner?
Antwort: Michael Kvas und Johannes Frühmann –
Kontakt findet ihr unten – die selbst Projekte, Vereine und Initiativen
gestartet haben die sich mit gesellschaftlichen Themenstellungen
auseinandersetzen. Sie sind für das Projektmanagement und die Leitung der
Workshops verantwortlich.
Kontakt
Hast du noch Fragen? Dann melde dich bei
- Sandra Gaßner vom Verein EP:
Tel.: 0660/8126184 (Montag bis Freitag ab 15 Uhr)
E-Mail: fairyoungstyria@sbcs.at