EU-Tagesnews 1.09.2017 (Brexit, Juvenes Translatores..)
Neuigkeiten aus der Europäischen Union
- Brexit: Nur schleppender Fortschritt bei Austrittsgesprächen
- Juvenes Translatores: Sprachtalente geben sich die Ehre
- Café Europa: EU-Projektmanagementausbildung & EU-Förderungen
- Junge "Europa-Journalisten" gesucht: Eduard-Schreibwettbewer 2017
- Publikationen: Wie EU-Gelder für Kunst und Kultur lukrieren?
Brexit: Nur schleppender Fortschritt bei Austrittsgesprächen
In der dritten Verhandlungsrunde der Austrittsgespräche Großbritanniens aus der EU sind nur in wenigen Punkten Fortschritte erzielt worden. "Die Zeit drängt. In der jetzigen Geschwindigkeit können wir keine hinreichenden Fortschritte feststellen", mahnte EU-Chefunterhändler Michel Barnier vor Journalisten in Brüssel. Weiterlesen
Juvenes Translatores: Sprachtalente geben sich die Ehre
17-jährige Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa können auch heuer wieder ihre Übersetzungskünste unter Beweis stellen: Thematisch geht es diesmal um "EU 60 - 60 Jahre Römische Verträge". Weiterlesen
Café Europa: EU-Projektmanagementausbildung & EU-Förderungen
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen des Landes Steiermark lädt zu einem Informationsabend zum Thema europäische Kulturförderungen und EU Projektmanagementausbildung ein.
Beginn
21.09.2017, 18:00 Uhr
Ende
21.09.2017, 21:00 Uhr
Anmeldung
Anmeldung ist erforderlich bis 20.09.2017, 11:00
Ort
Medienzentrum des Landes Steiermark
Hofgasse 16
8010 Graz
Ansprechperson
Nicole Meisterl
Tel: 0316/877-5963
E-Mail: nicole.meisterl@stmk.gv.at
Web: http://www.kultur.steiermark.at
Moderation
Sandra Kocuvan, Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen / Referat Beteiligungen & Kultur International
Zur Anmeldung und zum Programm
Junge "Europa-Journalisten" gesucht: Eduard-Schreibwettbewer 2017
Lust, einmal Zeitungsluft zu schnuppern? Die Presse sucht ab sofort Schulklassen ab der 9. Schulstufe für den Schreibwettbewer "EDUARD". Die jungen Journalisten sollen eine Titelseite für "Die Presse" zum Thema "Mein Europa" erstellen. Die Gewinner werden auf DiePresse.com veröffentlicht und zu einem zweitägigen Europa-Camp eingeladen. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober.
Weiterlesen
Publikationen: Wie EU-Gelder für Kunst und Kultur lukrieren?
Wie EU-Gelder für Kunst und Kultur lukrieren? Zwei Ratgeber bieten das nötige Rüstzeug.
Das Thema Finanzierung ist im Kunst- und Kulturbereich stets aktuell. Kunstschaffende und Kulturorganisationen müssen Gelder für das nächste Projekt, das nächste Konzept oder das nächste zu programmierende Jahr aufstellen.
Sie sind dabei mit zunehmend komplexen Förderlandschaften, bisweilen auch mit stagnierenden oder rückläufigen Budgets konfrontiert. Auch öffentliche Stellen müssen sich aus denselben Gründen mit dem Thema Finanzierung auseinandersetzen.
Hier kann sich ein Blick über den österreichischen Tellerrand hinaus lohnen: Neben den Angeboten in Österreich bietet auch die Europäische Union verschiedene Förderungen für den Kunst- und Kulturbereich an. Das Wissen um diese Potenziale ist allerdings erst teilweise entwickelt und die Komplexität der Materie schreckt häufig noch ab.
Wir möchten auf zwei Ratgeber hinweisen, die hierfür Abhilfe schaffen.
Zu den Publikationen: Auf einen Blick - EU-Regionalförderungen für Kunst und Kultur
start it up! #creative europe culture: Von der Projektidee zur EU-Förderung
Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark
0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)
E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage: www.europe-direct.steiermark.at
Facebook: /europedirect.steiermark
Twitter: @EDSteiermark
Instagram: europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark
Ihr direkter Draht nach Europa
00 800 6 7 8 9 10 11
An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)