Fragen und Antworten zum Call 2020 "Europaprojekte und steirische Außenbeziehungen"
Reise- bzw. Transportkosten bei Außenbeziehungsprojekt
F: Ich habe in den vergangenen Jahren mit Unterstützung durch das Außenministerium zwei Mal in der Ukraine österreichische bzw. deutschsprachige Märchen präsentiert und mit Studierenden darüber diskutiert. Leider kann das Ministerium ein solches Projekt nicht öfter fördern. Gerne würde ich wieder solche Veranstaltungen durchführen.
Können meine Reisekosten für solche Märchen-Präsentationen finanziert werden?
F: Wir werden Anfang Mai in Graz ein internationales Basketball- und auch ein Floorball-Turnier durchführen, zu dem wir auch Teams aus Slowenien und Ungarn (bzw. ev. auch Kroatien) einladen wollen.
Können die Aufenthalts- und Transportkosten dieser Teams unterstützt werden bzw. könnten Sie uns helfen, Inklusions-Teams aus Partnerregionen der Steiermark in Nachbarländern zu finden?
F: Wir planen ein "Energie-Projekt", wo Schülerinnen und Schüler nach Ungarn nach Ungarn reisen und dort mit gleichaltrigen Jugendlichen einen Workshop zu Herstellung von Sonnenkollektoren zur Energiegewinnung machen. Können die Reise- und Aufenthaltskosten der steirischen Jugendlichen unterstützt werden?
Antwort zu diesen drei Fragen:
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie aber, dass - falls die Summe der beantragten Unterstützungen die vorhandenen Mittel übertreffen, eventuell die Förderung nur in einem geringeren Umfang als beantragt gewährt werden könnte.
Publikationen und Reisekosten für Veranstaltungen in der Steiermark
F: Wir haben seit Österreichs EU-Beitritt etliche EU-Projekte mit Partnern durchgeführt und wollen eine Publikationen mit einem Rückblick erstellen und diese bei unserem Jahreskongress bzw. auch bei regionalen Veranstaltungen in der Steiermark vorstellen. Kann die Förderung für die Produktion der Publikation und für zur Abdeckung der Reise- und Veranstaltungskosten (für die Termine in den Regionen der Steiermark) verwendet werden?
F: Ich will als freier Journalist in einer kurzen Dokumentation aufzeigen, was sich in den 25 Jahren EU-Mitgliedschaft (bzw. auch in der Zeit davor) in meiner Region ereignet hat und allen mittleren und höheren Schulen in unserer Region anbieten, darüber mit den Schülerinnen und Schülern vor Ort zu diskutieren. Können Kosten für Unterlagen und Fahrten finanziert werden?
Antwort zu diesen beiden Fragen:
Ja, das grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie aber, dass - falls die Summe der beantragten Unterstützungen die vorhandenen Mittel übertreffen - eventuell die Förderung nur in einem geringeren Umfang als beantragt gewährt werden könnte.
Lohnkosten und Honorare von (freien) Mitarbeitern
F: Wir planen Veranstaltungen und Informationen zum Thema „Was hat Österreichs EU-Mitgliedschaft zur Verbesserung der Gleichberechtigung beigetragen?"
Können die Lohnkosten und Honorare von (freien) Mitarbeitern dabei unterstützt werden?
Antwort zu dieser Frage:
Die Personalkosten können nur insofern berücksichtigt werden, als sie unmittelbar mit dem Projekt in Zusammenhang stehen. Also z.B. Kosten für jene Arbeitsstunden, die für die Konzeption und Durchführung der Informationstermine (inkl. Social Media-Ankündigungen und -Berichte) bzw. für die Zusammenstellung der Dokumentation anfallen.
Förderung als Eigenmittel bei EU-Projekt eingesetzt werden`?
F: Wir haben ein Interreg-Projekt zum Thema Klimaschutz eingereicht, an dem sich eine steirische Partnerregion in Ungarn (Komitat Vas) beteiligt.
Kann die Förderung zur Aufbringung der Eigenmittel verwendet werden?
Antwort zu dieser Frage:
Leider nein, es können nur jene Außenbeziehungprojekte unterstützt werden, für die keine anderen Förderungsprogramme (insbesondere der EU) vorgesehen sind.
13.1.2020
=> Call 2020