Nachhaltigkeit
Europa-Arbeitsprogramm des Landes Steiermark
Europa wird sich in den nächsten Jahren weiter verstärkt mit dem Themen Klimawandel und Energiepolitik auseinandersetzen. Der Europäische Rat hat 2007 ambitionierte Ziele beschlossen, die bis 2020 zu erreichen sind. Dies wurde - mit praxisnahen Übergangsregelungen - im Dezember 2008 bestätigt:
- 20% Primär-Energie Einsparung
- Steigerung des Anteiles erneuerbarer Energie im Energiemix auf 20%
- Reduktion der Treibhausgase um 20%
Wegen der mangelhaften Umsetzung der Kyoto-Ziele durch Österreich gilt es nun, verstärkt Maßnahmen auf regionaler und lokaler Ebene zu setzen. Im Jahr 2009 wird die Kommission die zweite Überprüfung der Energiestrategie vorlegen, die ihrerseits als Grundlage für den neuen Energieaktionsplan 2010 dient.
Die Landesregierung hat eine Strategie für Energieeffizienz und erneuerbare Energie (2005-2015) beschlossen und sich durch die Unterzeichnung der FEDARENE-Deklaration verpflichtet, ambitionierte Ziele zu erreichen.
Steiermark-Schwerpunkt
- Das Land Steiermark soll streng darauf achten, die Erfolge der Maßnahmen auf regionaler und kommunaler Ebene in Brüssel ausreichend zu kommunizieren. (Ziel: mindestens eine Präsentation in Brüssel).
- Die Zusammenarbeit mit den steirischen Partnerregionen im Bereich der Nachhaltigkeit und Nutzung erneuerbarer Energien ist - nach Möglichkeit im Rahmen transnationaler EU-Kooperationsprogramme - zu verstärken. (Ziel: mindestens drei Projekte)